Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w00c176f/phpBB3/feed.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
KRACHCOM in noise we trust 2008-06-14T10:41:40+01:00 http://krachcom.de/phpBB3/feed.php?f=11&t=7202 2008-06-14T10:41:40+01:00 2008-06-14T10:41:40+01:00 http://krachcom.de/phpBB3/viewtopic.php?t=7202&p=86396#p86396 <![CDATA[Synthesizer Museum - Ausflugstip für analoge Freaks!]]>
Stephen

Statistik: Verfasst von doombient — 14.06.2008 (10:41)


]]>
2008-06-08T19:50:36+01:00 2008-06-08T19:50:36+01:00 http://krachcom.de/phpBB3/viewtopic.php?t=7202&p=86312#p86312 <![CDATA[Synthesizer Museum - Ausflugstip für analoge Freaks!]]> Erlebnisreise nach Luterbach (Schweiz) ins SYNTHORAMA:

Dieser Beitrag soll besonders die analog-interessierten Musiker ansprechen.

Dieses Wochenende bin ich ins Luterbacher "Synthorama"-Synthesizer-Museum eingeladen worden (von einem KC-ler...; vielen Dank dafür nochmal!). Ich möchte dieses Museum kurz vorstellen, denn es ist definitiv eine - auch weitere - Reise wert.
Luterbach liegt an der A1 zwischen Zürich und Bern bei Solothurn. Von Ulm aus müsste das in ca. 4 Stunden zu erreichen sein; nur so als Hinweis. Evtl. lässt sich das bei einer Fahrt in den Süden mal einbauen; bzw. falls es den einen oder anderen mal nach Zürich etc. verschlägt. Besonders reizvoll und passend ist die Anreise ohne Navi-Geräte, sondern schon so richtig analog mit Landkarte... ;-)

Das Museum ist unscheinbar in einem Wohnhaus untergebracht und Privatbesitz. Geöffnet ist es NUR am ERSTEN Samstag im Monat (bis 16:00 Uhr) und kostet lausige 2 Euro Eintritt, die mehr als ein Witz fürs "Gebotene" sind.
Denn hinter einer gewöhnlichen Haustüre öffnen sich auf zwei Etagen mehrere Räume mit einer stattlichen Auswahl an Synthesizern von Gestern. Dabei handelt es sich um über 300 (!) Geräte von 1932 bis 1986. Das älteste Gerät ist ein Ur-Theremin; der neueste Synth ein D-50. Wobei ein DX7 und der D50 die einzigen digitalen Geräte sind (mal von ein paar anderen "digitalen" mal abzusehen; zb. Yamaha GS-Serie oder PPG Wave Therm). Nach "Kontinente" sind die zwei Stockwerke getrennt; oben "USA" - unten Europa und Japan. Dann ein Raum pro Firma, manchmal auch zwei oder ein gemischter Raum.

Wer denkt, da stehen ein paar nette Sachen rum - und das wars; täuscht sich! Einfach (fast) alles, was die analoge Synthi-bauer rausgebracht haben, ist zu sehen. Ich werd mal ein bisschen auflisten:

Raum 1: ARP-Geräte

- ein komplettes ARP 2500er System (!) incl. Zusatz-Case mit weiteren Modulen. Natürlich ebenso das ARP 2600 System; davon gleich 3 Stück.
- mehrere Electrocomp-Geräte
- versch. unbekannte Geräte

Raum 2: ARP-Geräte (2):

- ARP Avatar, ARP Omni, ARP Soloist, ARP Quadra, Solina String usw.
- insg. 4 versch. ARP Odyssee
- rare ARPs wie den "Little Brother"



Raum 3: OB und Moog:

- gleich am Eingang steht ein komplettes EMU-Modularsystem; komplett ausgebaut!
- zudem: alles von Oberheim, was so Rang und Namen hat: OB-1, OB-8, OB-X, OB-SX, OB-XA. Was fehlte war ein OB-12, bzw. Xpander... und einen 4- oder 8-Voice.
- andere Raumseite: Moog-Modular: ein 3C-System (!); ein 15er, ein 35iger und ein 55iger
- ein Vocoder-System von Moog (nenene, nicht der kleine 19"-Vocoder; sondern die Schrankwand-Version!

Raum 4: Moog:

- alle drei Memorymoogs (normal, plus und advanced)
- Polymoog Keyboards (alle 3 Versionen)
- Moog Source, Minimoog, Liberation, Taurus, Multimoog, Micromoog, Rouge, Sonic Six, Sonic V (ultrarar!)
- alles an Moog-Effects (19"-Racks)

Raum 5: Sequencial Circuits:

- Prophet 5 (mehrere Versionen), T8, 10, VS, 600
- Six Tracks, Multitracks,

Keller:

ich fasse mal zusammen:

- eine ganze Reihe russischer Synthis, div. andere Exoten (darunter Jörgs Liebling: ein tschechischer "Antares 2")
- eine Latte kleine Frickelkisten (die alten MFBs, Electro-Harmonix ohne Ende, analoge Claps, Pads etc.)
- eine Unmenge an Drumcomputer der Analogzeit
- einige Casio-Kisten
- natürlich Korgs (MS-Serie komplett; PS 3100, 3200 und 3300 (Schmelz...)
- div. andere Korgs (Delta, Sigma usw.)
- die Yamaha's der CS-Serie (von 01-60; den 80 gabs nicht...)
- den Yamaha GS 2 (allererste FM-Synth; 33.000 DM-Kiste)
- PPG-Waves (mehrere) und Fairlight System
- EMS Synthi A, Synthi E und VCS
- PPG 360er
- alles Mögliche an Roland (ausser 303...); also die SH-Serie, die J-Serie und MKSler sowie ein M100-System
- sowie Teile von EDP, Crumar, Formant, Gleeman (Acryl-Version!), OSC, Octave, RSF, Steiner-Parker, Siel, Vermona

und alles andere, was ich jetzt vergessen hab...

aber wer meint, es gilt dort:

"ABER NUR GUCKEN, NICHT ANFASSEN!",

hat sich getäuscht. Und das ist das geniale: An fast allen Geräten ist am Tisch eine Kopfhörer-Buchse montiert, da kann man sich mit seinem mitgebrachten Kopfhörer einklinken und (OHNE WITZ!!!) selber Hand anlegen an ein Modularsystem oder einen PS3300!!! Man darf an allen Geräten rumspielen und experimentieren!

Es ist einfach der Knüller für Freunde der analogen Synhtesizer-Technik. Unbedingt notieren. Das lohnt sich.

Wer sich detaillierter interessiert; hier ein Link:

MUSEUM

werde noch ein paar Bilder nachliefern, wenn ich Zeit hab zum einstellen.

Statistik: Verfasst von white room — 08.06.2008 (19:50)


]]>