Seite 3 von 5

BeitragVerfasst: 22.06.2006 (21:57)
von Calle
Sonic hat geschrieben:- ist aber auch manchmal vertrackt hier -


Hehe, da musste jeder mal durch, der auch Rhythmus gut findet. Und dann auch noch tanzbar, autsch... ;)

Wobei ich mich ja immer noch frage, ob so richtig echte Industrial-Veranstaltungen nur bestuhlt stattfinden... ;) Würde mir auch als Plattenschmeisse nix bringen, wenn die Leute nur zuhören würden. Das gleiche Problem habe ich aber auch mit Ambient, beides ist für mich was für zu Hause und am besten mit Kopfhörer, weshalb ich solchen Live-Veranstaltungen auch fern bleibe...

BeitragVerfasst: 22.06.2006 (21:58)
von nihil
es gibt viel zu viel interessante und gute musik um sich auf eine richtung zu beschränken

BeitragVerfasst: 22.06.2006 (21:59)
von Calle
nihil hat geschrieben:es gibt viel zu viel interessante und gute musik um sich auf eine richtung zu beschränken


Das ist mal ein Wort. :)

BeitragVerfasst: 22.06.2006 (22:07)
von sex machine
Calle hat geschrieben:Wobei ich mich ja immer noch frage, ob so richtig echte Industrial-Veranstaltungen nur bestuhlt stattfinden... ;) Würde mir auch als Plattenschmeisse nix bringen, wenn die Leute nur zuhören würden.


*lob*
Sehe ich genauso - wenn halt auch aus der entgegengesetzten Richtung kommend...

BeitragVerfasst: 22.06.2006 (23:27)
von Jera
es gibt viel zu viel interessante und gute musik um sich auf eine richtung zu beschränken


Kann ich nur zustimmen. Sogar den von sex machine aufgezählten bands/projekten kann ich teilsweise etwas abgewinnen. Mein Musikgeschmack ist weder einseitig, noch bin ich die Geschmackspolizei. Das Einzige, was mich stört ist Etikettenschwindel. Aber ich weiß: Das ist ein alter Hut und wurde schon zig-mal durchgekaut. Kann trotzdem ganz amüsant sein, das hin und wieder aufzukochen... aber mehr auch nicht -hat zwar einen Hintergrund, aber wenig Sinn :wink:

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (0:07)
von sex machine
Was ich (eigentlich nur) sagen wollte, ist, dass Szenen bzw. Musikrichtungen sich im Laufe der Zeit aendern und die Karten neu gemischt werden. Ich komme ja nun aus der Goth-/Punk-Ecke, Techno fand ich schlimm, Hip Hop sowieso - und jetzt, Jahre spaeter sieht`s bei meinen Hoergewohnheiten (was Neuerscheinungen, Aktuelles betrifft) doch ziemlich anders aus.

Ja, wir sind hier`n buntgemischer Haufen, was mir auch sehr gefaellt. Koennen wir uns zumindest mal (um den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden) darauf einigen, dass TG "Industrial" sind und Terminal Choice nicht... :lol:

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (0:16)
von Plankopie
Tolle Wurst, ich wohn genau zwischen Köln und Bonn :?

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (8:06)
von And242
sex machine hat geschrieben:... dass TG "Industrial" sind und Terminal Choice nicht... :lol:

Und TG Industrial (ohne Anführungszeichen) waren :wink:

Calle hat geschrieben:
Wobei ich mich ja immer noch frage, ob so richtig echte Industrial-Veranstaltungen nur bestuhlt stattfinden... Würde mir auch als Plattenschmeisse nix bringen, wenn die Leute nur zuhören würden. Das gleiche Problem habe ich aber auch mit Ambient, beides ist für mich was für zu Hause und am besten mit Kopfhörer, weshalb ich solchen Live-Veranstaltungen auch fern bleibe...

Bei richtigem Dark Ambient ist es inzwischen schon so. (Wenn man rechtzeitig da ist.)
Ich hatte allerdings auch bei einem Rammstein-Konzert schon eine Sitzplatzkarte. :wink:

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (8:25)
von Calle
Da ich ja ausgewiesener Nicht-Tänzer bin, macht es mir auch mehr Spass, die Leute abgehen zu sehen, zusätzlich zum Konzert an sich. Bei 242 in Brüssel waren wir auch oben auf der Empore, weil man da astreine Sicht hat und das Tanzvolk für mich mit zum Eindruck vom Gig zählt, ebenso wie z.B. bei DM Konzerten (Oha, verraten... ;)).

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (8:27)
von And242
Du alter Voyeur! :wink:

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (8:37)
von mik93
Jera hat folgendes geschrieben::
Es ist halt einfach zum Heulen, was in der Tat so alles als Industrial verkauft wird...

Faengt`s da nicht grad erst an spannend zu werden?


Ja schon! Aber dieser ganze alte Wein der in neuen Schläuchen verkauft wird - es muss dann immer schnell ein besonders hipper begriff her, damit das ganze noch toller klingt - zb. wie oft hab ich mich gefragt warum denn jetzt die 80zig elektro sachen jetzt minimal heisen? unter minimal sehe ich mehr das zeug von den 90zigern a-la Autechre, Aphex Txin usw... (by the way-find ich auch gut!) und dann hat mich so ne gufty-ziege darüber aufgeklärt das vnv-nation nicht neo-pop sind sondern elektro weil vnv ja nicht popig wären!!! da schlägts mich glatt nieder.......

auf der andern seite gibts ne menge sachen - die sehr gekonnt elemente mit aufgenommen haben - lassen es aber nicht raushängen! Dat sind dann die guten :wink:

aber zurück zum ausgehen...
werde dann wohl weiter heir in köln-kalk ins trash chic gehen.....
is aber auch okay 8)

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (8:40)
von Paradroid
Ambient aufzulegen ohne Tanzfläche hat jedenfalls für mich aber auch seinen Reiz. Man sorgt eben für das richtige (Hintergrund-)Ambiente in der Lokalität.

Letztlich sorgt man ja für eine bestimmte Stimmung beim auflegen. Wenn keine Tanzmusik läuft fehlt zwar ein wichtiger Stimmungsindikator (Tanzflächenfülle), aber gerade das macht die Sache ja interessant. Zudem kann man sehr viel mehr mit dem Mix experimentieren und minutenlange übergänge basteln oder 3 Stücke gleichzeitig laufen lassen etc., was ebenso viel Spaß bringt.

Sind halt zwei verschiedene Baustellen, die aber beide ihren Reiz haben.

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (9:16)
von Calle
Naja, den Begriff "Old Schol EBM" gibt es ja auch nur, weil viele Leute inzwischen unter "EBM" auch VNV, APB, Covenant und Konsorten verstehen...

Am besten ist immer noch der klägliche Versuch gewesen, den Begriff "Techno Body Music" einzuführen. Weia...

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (9:38)
von sex machine
Paradroid hat geschrieben:Ambient aufzulegen ohne Tanzfläche hat jedenfalls für mich aber auch seinen Reiz. Man sorgt eben für das richtige (Hintergrund-)Ambiente in der Lokalität.

Letztlich sorgt man ja für eine bestimmte Stimmung beim auflegen. Wenn keine Tanzmusik läuft fehlt zwar ein wichtiger Stimmungsindikator (Tanzflächenfülle), aber gerade das macht die Sache ja interessant. Zudem kann man sehr viel mehr mit dem Mix experimentieren und minutenlange übergänge basteln oder 3 Stücke gleichzeitig laufen lassen etc., was ebenso viel Spaß bringt.

Sind halt zwei verschiedene Baustellen, die aber beide ihren Reiz haben.

Das fand ich damals in Berlin auf der "Insel" so toll. In der mittleren Etage waren Konzerte, im Keller halt das normale DJ-Programm - und oben dann Dark-Ambient-Cafe (und wem das noch zuviel war, der konnte raus auf die Dachterrasse). War sehr entspannend, einfach mal sich an einen der Tische zu setzen oder mit dem DJ`n Tuetchen zu rauchen...

BeitragVerfasst: 23.06.2006 (10:32)
von Phelios
mik93 hat geschrieben:
Ja schon! Aber dieser ganze alte Wein der in neuen Schläuchen verkauft wird - es muss dann immer schnell ein besonders hipper begriff her, damit das ganze noch toller klingt - zb. wie oft hab ich mich gefragt warum denn jetzt die 80zig elektro sachen jetzt minimal heisen? unter minimal sehe ich mehr das zeug von den 90zigern a-la Autechre, Aphex Txin usw... (by the way-find ich auch gut!) und dann hat mich so ne gufty-ziege darüber aufgeklärt das vnv-nation nicht neo-pop sind sondern elektro weil vnv ja nicht popig wären!!! da schlägts mich glatt nieder.......

Stilbegriffe sind immer neuer Wein in alten Schläuchen. Was Du unter Minimal verstehst funktioniert nach gleichem Muster.
Autechre würden sich selbst nie als Minimal bezeichnen, Du tust es aber trotzdem weil Dir der Begriff angemessen schein.
Wenn man Stilbegriffe als Mittel der leichteren Verständigung akzeptiert, sind sie hilfreich. Niemand sollte sich aber zu sehr darauf versteifen! Das kann nicht funktionieren. Warum, wird schnell klar, wenn man sich die Entstehung dieser Begriffe klar macht.
In den seltensten Fällen werden Kategorien von Bands "erfunden". Meist handelt es sich dabei um mehr oder weniger phantasievolle Kreationen von Musikjournalisten, PLattenfirmen oder Fans. Beim Versuch, sich abzugrenzen, wurden schon immer neue Begriffe erfunden oder alte umgedeutet. So wird aus Trance plötzlich Futurepop, aus IDM Minimal und Rock Powerpop. Who cares?!