Seite 2 von 2

BeitragVerfasst: 30.08.2004 (16:31)
von white room
Nin Kuji hat geschrieben:Hab auch nen RM1x und überlege, was es denn dann mal sein soll, wenn mal irgendwann Kohle "am Start" ist (endlich Sozi-Stütze oder gar ein Jott-Oh-Beeh).
Aktuelle Faves sind eben auch der RS7000 oder der dann doch um einiges teurere Roland MC-909.

Frage: Würden sich dann die Mehrkosten ernsthaft lohnen? Also kann der 909 VIEL (!) mehr als der RS7000. Abgesehen vom Sample-Speicher, weil da sehe ich beim Roland schon nen gewaltigen Vorsprung (und so etwas ist auf jeden Fall ein RIESEN Argument für mich, der ich einen "Ye Olde SU10 = 26sec. Mono Speicher" habe).
Ähhh... Und wäre der 909 auch zum Live-Daddeln geeignet? Der sieht so nach riesigem Tisch-Gerät (aufstellen und nie mehr bewegen) aus.

Also: Lieber ein paar hundert Euro mehr ausgeben (wenn es dann mal soweit ist) ??? Hat vielleicht schonmal jemand beide Kisten benutzt und kann den direkten Vergleich in den virtuellen Raum werfen??



sorry, aber ich hab die 909 nur auf der Musikmesse gecheckt. Ich war rein Bedientechnisch nicht so ganz überzeugt; kann das aber sicher Aufgrund nur 20 minütigem Gespiele nicht objektiv sagen.
Den RS 7000 hab ich voll ausgebaut; bringt es auch auf 64MB. Da geht einiges. Ich verwende den Sampler aber nicht; dafür nehm ich die MPC.
Ich habe mich an der RS 7000 einfach satt gespielt; ich bring irgendwie nix er erbauliches zusammen. Liegt wohl an den gewohnten, eingetretenen Pfaden, auf denen ich mich immer wieder bewege. Ich will halt mal wieder ein neues "Spielzeug"... :wink:

BeitragVerfasst: 30.08.2004 (18:10)
von nihil
bevor ich ne rolandklitsche kaufen täte lieber noch nen kasettenrecorder...
ich wuerde entweder ne mpc oder nen rs7000 kaufen...

BeitragVerfasst: 30.08.2004 (18:40)
von white room
nihil hat geschrieben:bevor ich ne rolandklitsche kaufen täte lieber noch nen kasettenrecorder...
ich wuerde entweder ne mpc oder nen rs7000 kaufen...



Nun, ich wollte es nicht sagen, aber ich denke ähnlich. Bei Roland ist der Kult mit der TR/TB-Serie vor knapp 20 Jahren beendet worden.
Mich nervt Roland auch, immer aufs Neue auf den alten (guten) Geräte rumzureiten. :?
Schon alleine die Typenbezeichnungen sind einfallslos und zeugen von Kreativitätsschwäche. Die diversen Groove-Dattel-Automaten haben mich nicht wirklich befriedigt. :(

Danke nihil, für den Opener.


:!: ich wollte nur nicht so reindreschen, weil ich ja der Verkäufer bin, und deswegen die "Konkurrenz" nicht schlecht(-er) machen will/darf/soll...

RS7000 vs MC-909

BeitragVerfasst: 31.08.2004 (12:15)
von Nin Kuji
Hm...hmmm......
Das sind ja alles eher Argumente FüR die eigentlich häufig so ungeliebten Yamaha-Kisten. Aber bei Roland kann ich mir auch wirklich vorstellen, dass die noch immer wegen ihren "alten Flaggschiffen" glorifiziert werden. Ich hab halt weder beim RS7000 noch beim MC-909 ne greifbare Möglichkeit zum Testen; ich kann mich halt nur auf die Erfahrung mit dem RM1x berufen. Der ist auch ganz nett, aber ich wünsche mir doch etwas mit (möglichst) integriertem Sampler. Na ja, nen Yamaha könnte ich wohl ohne große Umschulung leichter verstehen (aber ich HASSE diese beschissenen Bedienungsanleitungen von Yamaha - zweimal schlechte Erfahrung!!)
Primär würde ich beim RS7000 wohl ein paar Scheinchen sparen... und vom Handling sieht er mir (rein optisch) live-tauglicher aus.
Aber mal sehen, bis die Kohle vorliegt vergeht ja noch etwas Zeit und vielleicht lässt mich bis dahin mal jemand die entsprechenden Geräte "ausprobieren" (Scheiße, nur Gitarren-Leute im Freundeskreis!!).

Ansonsten frage ich -wenn es soweit ist- noch mal nach. Trotzdem erst mal DANKE.

BeitragVerfasst: 31.08.2004 (14:54)
von nihil
ich hab beim rm1x nie ne anleitung gebraucht... steht doch alles da

Re: RS7000 vs MC-909

BeitragVerfasst: 31.08.2004 (19:28)
von white room
Nin Kuji hat geschrieben:Hm...hmmm......
Das sind ja alles eher Argumente FüR die eigentlich häufig so ungeliebten Yamaha-Kisten. Aber bei Roland kann ich mir auch wirklich vorstellen, dass die noch immer wegen ihren "alten Flaggschiffen" glorifiziert werden. Ich hab halt weder beim RS7000 noch beim MC-909 ne greifbare Möglichkeit zum Testen; ich kann mich halt nur auf die Erfahrung mit dem RM1x berufen. Der ist auch ganz nett, aber ich wünsche mir doch etwas mit (möglichst) integriertem Sampler. Na ja, nen Yamaha könnte ich wohl ohne große Umschulung leichter verstehen (aber ich HASSE diese beschissenen Bedienungsanleitungen von Yamaha - zweimal schlechte Erfahrung!!)
Primär würde ich beim RS7000 wohl ein paar Scheinchen sparen... und vom Handling sieht er mir (rein optisch) live-tauglicher aus.
Aber mal sehen, bis die Kohle vorliegt vergeht ja noch etwas Zeit und vielleicht lässt mich bis dahin mal jemand die entsprechenden Geräte "ausprobieren" (Scheiße, nur Gitarren-Leute im Freundeskreis!!).

Ansonsten frage ich -wenn es soweit ist- noch mal nach. Trotzdem erst mal DANKE.



Ich weiss ja nicht, wo Dein Domizil ist, bzw. ob Du mal Richtung Bodensee kommst - ansonsten steht einem Antesten mit Kaffee/Bier nix im Wege.
Im Moment steht er noch da. :wink:

BeitragVerfasst: 01.09.2004 (19:48)
von Nin Kuji
Sehr netter Zug, vielen Dank. Aber mein "Domizil" ist in Düsseldorf....
Trotzdem: Sänk Ju werrie matsch!

BeitragVerfasst: 02.09.2004 (23:40)
von white room
Hab den RS 7000 soeben ins ebay gesetzt.

mal schauen, was er bringt - und was dann neu investiert werden kann...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MESE:IT


na hoffentlich klappt der Link. Ich und Computer... :evil: