Seite 2 von 3

BeitragVerfasst: 13.10.2004 (18:20)
von chikan
white room hat geschrieben:
MEZIRE hat geschrieben:
white room hat geschrieben:ich hab mal bei einem Studio-Umbau Kabel gezählt, die "verbaut" waren (inc. Netzteile, Steckdosenleisten usw.):

379 versch. Kabel mit einer Durchschnittslänge von ca. 2,50 Meter = knapper Kilometer. Zwischenzeitlich etwas abgebaut...puhhh :wink:


uiii! Da hoffe ich mal für Dich, dass Du nicht vor hast umzuziehen! Bei mir dürften es nicht mal halb so viel Kabel sein!
Mal über Multicore-Kabel nachgedacht?


Multicore mitgerechnet... :wink:


Dickes fettes Multicore hab ich mir damals mitdem Pult zusammen gekauft. Allerdings bevorzuge ich diese kleinen 4er Core. verkabel immer nocht ohne Patchbay und es geht eigentlich auch recht schnell. Ich nehme immer die selben Kabel für die jeweiligen Verbindungen. So eine gewisse übung im rausreißen und reinstopfen hab ich ja inzwischen auch.
kenne sozusagen alle meine Kabel.
überhaupt ist seitdem ich meine Auftrittsvorbereitung etwas systematische angehe alles etwas geschmeidiger geworden.
Auf der Bühne verwende ich einen Sampler, 2 Synths, den Air FX für Effekte und Sounds, das Lexicon MPX 550 und das Tascampult.
In ca. 30-40 ist alles raus und verstaut, mit Kabeln.
Einbaudauert ein paar Minuten länger. So 1 Stunde.

BeitragVerfasst: 13.10.2004 (18:43)
von white room
kenne sozusagen alle meine Kabel


Haben die auch Namen?? So "Hallo Klinke-Maria", "Herr Chinchmaier" oder "Lacklady Midimouse"???

:lol:

BeitragVerfasst: 13.10.2004 (18:49)
von white room
überhaupt ist seitdem ich meine Auftrittsvorbereitung etwas systematische angehe alles etwas geschmeidiger geworden.
Auf der Bühne verwende ich einen Sampler, 2 Synths, den Air FX für Effekte und Sounds, das Lexicon MPX 550 und das Tascampult.
In ca. 30-40 ist alles raus und verstaut, mit Kabeln.
Einbaudauert ein paar Minuten länger. So 1 Stunde.


Mein Live-Equipment ist da etwas "einfacher"; DAT (Bild), einen Polysix für Alle Fälle, Mischer und noch ein Effekt für Live-Eingriff.
Da ich mir das mit der Lichtanlage "aufgehalst" habe, dauert der ganze Aufbau aber locker 3-4 Stunden für die komplette Show. Der Abbau geht dann frei nach dem Motto - "Reinschmeiss" etwas schneller (knapp 2 Stunden). Und das aber zu Zweit...

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (9:02)
von .siamesiC Twin.
MEZIRE hat geschrieben:Effektgeräte hab ich (werden aber eigentlich nur für die Stimme benutzt):
Sony HR GP5 (mittlerweile 2*, weil ich's so gut finde)
Nobels extreme Distortion (Tretmine)


kannst du für voice distortion irgendeine tretmine empfehlen? ich suche was, wo 'gesang' (haha) im prinzip nur als zusätzliches 'instrument' benutzt werden soll, also extrem verzerrt.

MEZIRE hat geschrieben:Und diverse DirectX und VST Effekte, da ich alle Soundmanipulationen im PC mach. Besonders empfehlen würde ich da Ohmboyz, Antares, Waves, ...


sample modifications mach ich gerne im soundforge. nette dx-plug-ins sind da noise reduction (läßt sich wunderbar auch fürs gegenteil verwenden :wink: ), sowie die filterbänke von anwida und ultrafunk. na und noch paar andere...

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (9:33)
von MEZIRE
.siamesiC Twin. hat geschrieben:kannst du für voice distortion irgendeine tretmine empfehlen? ich suche was, wo 'gesang' (haha) im prinzip nur als zusätzliches 'instrument' benutzt werden soll, also extrem verzerrt.


Gute Frage ... Also das NOBELS-Teil ist schon ganz nett, empfohlen wurde mir auch mal ein Teil namens "The Rat" von PROCO (oder so). Um's richtig "böse" zu machen würde ich zwei Distortion-Tretminen hintereinander schalten. Aber das rauscht dann natürlich ziemlich bzw. gibt ordenlich Rückkopplungen, wenn man nicht aufpaßt.

.siamesiC Twin. hat geschrieben:sample modifications mach ich gerne im soundforge. nette dx-plug-ins sind da noise reduction (läßt sich wunderbar auch fürs gegenteil verwenden ), sowie die filterbänke von anwida und ultrafunk. na und noch paar andere...


Denke, dass sich die ganzen Soundbearbeitungsprogramme nicht mehr so sehr voneinander unterscheiden. Ist wahrscheinlich einfach nur so'ne Sache, womit man am besten umgehen kann. Komm zum Beispiel überhaupt nicht mit Samplitude zurecht, andere sagen, es ist total einfach.
Im Großen und Ganzen sind da vielleicht jeweils immer nur ein oder zwei besondere Effekte, die die anderen Programme nicht haben.

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (11:52)
von .siamesiC Twin.
MEZIRE hat geschrieben:Gute Frage ... Also das NOBELS-Teil ist schon ganz nett, empfohlen wurde mir auch mal ein Teil namens "The Rat" von PROCO (oder so). Um's richtig "böse" zu machen würde ich zwei Distortion-Tretminen hintereinander schalten. Aber das rauscht dann natürlich ziemlich bzw. gibt ordenlich Rückkopplungen, wenn man nicht aufpaßt..


das problem mit dem rauschen hatte ich bei den bisher getesteten so stark, dass es einfach zu matschig wurde... aber ich kann ja mal die zwei dinger probieren....

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (12:17)
von EF
als pc-only musikus nehme ich alles mit wavelab auf und verwurste das dann mit den vst-plugins oder cool edit.

für den "gesang" (fällt mit immer schwer gesang zu meinem gegrunze zu sagen :wink: ) nehme ich einen verzerrer (steht irgendwas von Zoom drauf) ist nix dolles.soll nur "scheppern"
anschliessend wird mit wavelab/cool edit weiterverwurstet.

soundforge habe ich auch noch irgendwo........nie benutzt :?

leider habe ich z.zt. einen fiesen brumm drin.muss mal meine verkabelung überprüfen.......

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (12:47)
von MEZIRE
.siamesiC Twin. hat geschrieben:das problem mit dem rauschen hatte ich bei den bisher getesteten so stark, dass es einfach zu matschig wurde... aber ich kann ja mal die zwei dinger probieren....


Das Rauschen geht dadurch leider nicht weg, im Gegenteil! Der zweite Verzerrer verstärkt dann ja das Signal des ersten ...
Versuch's mal mit 'nem Noise-Gate und 'nem De-Noiser (von Behringer in einem Gerät sozusagen). Ob's damit ganz weggeht, kann ich aber nicht versprechen, weil die Minen ja doch ganz schön extrem rauschen.

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (15:46)
von .siamesiC Twin.
MEZIRE hat geschrieben:Versuch's mal mit 'nem Noise-Gate und 'nem De-Noiser (von Behringer in einem Gerät sozusagen).


heißt das teil direkt so?

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (16:29)
von MEZIRE
.siamesiC Twin. hat geschrieben:heißt das teil direkt so?


Guckst Du hier :!:
Behringer SNR2000 Denoiser

Kann aber wie gesagt nicht versprechen, dass es ganz weggeht, aber weniger müßte es auf jeden Fall werden!

BeitragVerfasst: 15.10.2004 (6:00)
von .siamesiC Twin.
MEZIRE hat geschrieben:
.siamesiC Twin. hat geschrieben:heißt das teil direkt so?


Guckst Du hier :!:
Behringer SNR2000 Denoiser


thnx! :)

BeitragVerfasst: 24.10.2004 (2:04)
von FSF
Ich vetrau meinem Ensoniq DP 4, was schon Skinny Puppy benutzt haben! Richtig übles Ding....ansonsten gibts noch den Big Muff für Drums....und hab mir für Christmas von der Alesis ModFX Serie nen Decimator/Bitcrusher mit Kompressor geholt....glaube der macht genügend Druck....

Samples jag ich durch den Yamaha A4000, der ne richtige Effektschlampe angeht, was Hardware Sampler angeht....

BeitragVerfasst: 24.10.2004 (12:44)
von chikan
FSF hat geschrieben:Ich vetrau meinem Ensoniq DP 4, was schon Skinny Puppy benutzt haben! Richtig übles Ding....ansonsten gibts noch den Big Muff für Drums....und hab mir für Christmas von der Alesis ModFX Serie nen Decimator/Bitcrusher mit Kompressor geholt....glaube der macht genügend Druck....

Samples jag ich durch den Yamaha A4000, der ne richtige Effektschlampe angeht, was Hardware Sampler angeht....


Wenn Du so Skinny Puppy magst dann sieh Dir für wenig Geld den ESQ 1 oder m an. Oder den SQ 80. Leider waren die späteren Ensoniq Geräte etwas langweiliger. Zumindest im Synthbereich.

BeitragVerfasst: 24.10.2004 (12:56)
von white room
chikan hat geschrieben:
FSF hat geschrieben:Ich vetrau meinem Ensoniq DP 4, was schon Skinny Puppy benutzt haben! Richtig übles Ding....ansonsten gibts noch den Big Muff für Drums....und hab mir für Christmas von der Alesis ModFX Serie nen Decimator/Bitcrusher mit Kompressor geholt....glaube der macht genügend Druck....

Samples jag ich durch den Yamaha A4000, der ne richtige Effektschlampe angeht, was Hardware Sampler angeht....


Wenn Du so Skinny Puppy magst dann sieh Dir für wenig Geld den ESQ 1 oder m an. Oder den SQ 80. Leider waren die späteren Ensoniq Geräte etwas langweiliger. Zumindest im Synthbereich.



Hab mir mal den Fizmo als Neugerät gekauft...= mein grösster finanzieller Fehlgriff meines Lebens - mal von dem letzten Lohnsteuerjahresausgleich abzusehen. :evil:

BeitragVerfasst: 24.10.2004 (14:02)
von chikan
white room hat geschrieben:
chikan hat geschrieben:
FSF hat geschrieben:Ich vetrau meinem Ensoniq DP 4, was schon Skinny Puppy benutzt haben! Richtig übles Ding....ansonsten gibts noch den Big Muff für Drums....und hab mir für Christmas von der Alesis ModFX Serie nen Decimator/Bitcrusher mit Kompressor geholt....glaube der macht genügend Druck....

Samples jag ich durch den Yamaha A4000, der ne richtige Effektschlampe angeht, was Hardware Sampler angeht....


Wenn Du so Skinny Puppy magst dann sieh Dir für wenig Geld den ESQ 1 oder m an. Oder den SQ 80. Leider waren die späteren Ensoniq Geräte etwas langweiliger. Zumindest im Synthbereich.



Hab mir mal den Fizmo als Neugerät gekauft...= mein grösster finanzieller Fehlgriff meines Lebens - mal von dem letzten Lohnsteuerjahresausgleich abzusehen. :evil:

Ja, Fizmo ist ne komische Kiste. Ansich ist die Idee nicht so schlecht gewesen. Aber mit einem ASR 10 war man was transwaves anbelangt auf jeden Fall auch schon gut bedient, zumal da jeder Scheiß "verhechelt" werden konnte.