unerwünschtes Rauschen

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Beitragvon simulation » 07.11.2006 (12:54)

heimstatt hat geschrieben:es rauscht grundsätzlich unüberhörbar und bei festplattenzugriffen zirpt und knastert es zusätzlich auch noch.


:( das macht mein notebook auch, aber ich hatte gehofft, mit einer externen soundkarte würde sich das dann von selbst erledigen. da ich ebenfalls eine m-audio audiophile firewire oder usb anpeile, desillusioniert mich dein beitrag gerade ein wenig :(
simulation
 
Beiträge: 295
Registriert: 23.05.2005 (21:23)
Wohnort: Berlin

Beitragvon And242 » 07.11.2006 (13:02)

Was schreiben eigentlich die Hersteller von externen Soundkarten zu dieser Thematik?
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon chikan » 07.11.2006 (13:07)

simulation hat geschrieben:
heimstatt hat geschrieben:es rauscht grundsätzlich unüberhörbar und bei festplattenzugriffen zirpt und knastert es zusätzlich auch noch.


:( das macht mein notebook auch, aber ich hatte gehofft, mit einer externen soundkarte würde sich das dann von selbst erledigen. da ich ebenfalls eine m-audio audiophile firewire oder usb anpeile, desillusioniert mich dein beitrag gerade ein wenig :(


So 100% klasse finde ich die M Audio USB nicht. Ich benutze die am Laptop. Da gibt es immer mal so komische Störgeräusche/Aussetzer. Vielleicht sollte ich auch was umstellen.
Weiß wer, wie ich die Latenz am besten beim einstelle, wenn ich ein und ausspiele. Bei der anderen Soundkarte hab ich jedenfalls diesen Hampel nicht.
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 07.11.2006 (13:35)

Das habe ich gerade im FAQ vonwww.smproaudio.de
zu eurem Problem gefunden.

www.smproaudio.de hat geschrieben:Mein Gerät brummt, was kann ich tun?
Ein brummendes Gerät kann viele unterschiedliche Fehlerquellen haben, anbei nur ein Ausschnitt zur Fehlersuche:
überprüfe zuerst, ob Deine symmetrischen Kabel dreifach belegt sind ( +,-, Masse) oder eventuell eine Unterbrechung aufweisen.
Achte darauf, dass Du ausschließlich hochwertige abgeschirmte Kabel verwendest.
Verlege deine Audio Kabel nicht in der Nähe einer Stromleitung oder eines Steckernetzteils!
Diese Netzteile können elektrische Felder erzeugen und in die Audio Leitung einstreuen.
Entferne Audio Leitungen mindestens 30-50cm von sämtlichen Stromleitungen.
Sollte Dein SM Pro Audio Gerät unsymmetrisch verkabelt werden, solltest Du die Gesamtlänge des Kabels von etwa 10 Meter nicht überschreiten.
Eine unsymmetrische Verkablung ist immer anfälliger gegen Einstreuungen als eine symmetrische Verkablung!
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass andere Geräte Einstreuungen hervorrufen, entferne dein Gerät bitte um einige Zentimeter von diesen Geräten oder schraube ihn aus deinen Rack.
Verwendest Du unterschiedliche Strom Steckdosen?
Dann solltest Du eine zentrale Masseführung bilden indem du alle Audiogeräte in die gleiche Steckdose steckst.
Ziehe den Kaltgerätestecker oder das Netzteil aus deiner Netz Steckdose und drehe diesen um 180°, stecke ihn also so wieder in die Netz Steckdose.
Brummen kann über die Masseleitung (Verbindung mit Deiner Soundkarte) des PCs erzeugt werden. Verwende ausschließlich hochwertige PC Netzteile.
Ist Dein SM Pro Audio Gerät mit Deiner HIFI Anlage verbunden?
Ist Dein Receiver oder Tuner mit einer Gemeinschaftsantenne verbunden (z.B. Kabel TV/ Radio)? Dann benötigst du einen sogenannten Mantelstromfilter.
Dieser ist im Elektronik Fachhandel erhältlich und wird zwischen Antennekabel und Antenneneingang Deines HIFI Gerätes gesteckt.
Das Brummen sollte nun verschwunden sein.
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon simulation » 07.11.2006 (16:36)

also wenns brummt hilft eventuell auch einfach ein ferritkern ums kabel (zu beziehen zb von alten monitorkabeln, der "gnubbel" in der nähe des stromsteckers). das hat bei mir mal in irgendeinem witzigen verkabelungsszenario zwischen pc und anlage den empfang eines radiosenders (!) über das kabel beendet.

das rascheln und knistern meiner soundkarte habe ich bisher auf die eingeweide des notebooks in verbindung mit niederer qualität geschoben und mir nichts dabei gedacht. bzw eben gedacht, dass sich das über pcmcia->firewire/usb->externe karte von allein löst. ich werde später mal einen ferritkern auftreiben und gucken ob der was ändert für die interne karte.

chikan hat geschrieben:So 100% klasse finde ich die M Audio USB nicht. Ich benutze die am Laptop. Da gibt es immer mal so komische Störgeräusche/Aussetzer. Vielleicht sollte ich auch was umstellen.

danke für den hinweis. hat jemand ähnliches mit der firewire-version beobachtet?

nachtrag: eben mal schnell einen monitor "ausgeschlachtet", stecker vom kopfhörer passt aber leider nicht durch den ferritkern. - und ich hab vergessen zu erwähnen, die störgeräusche bei mir treten nur über kopfhörer auf, laufen die normalen internen lautsprecher, hört man davon nichts.
simulation
 
Beiträge: 295
Registriert: 23.05.2005 (21:23)
Wohnort: Berlin

Beitragvon simulation » 07.11.2006 (17:10)

also in meinem konkreten fall hat ferrit erwartungsgemäß nix gebracht, aber vielleicht hilft es jemand anderem
simulation
 
Beiträge: 295
Registriert: 23.05.2005 (21:23)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Paradroid » 08.11.2006 (19:24)

zum ursprungsposting: liegt auch meiner meinung nach auch an der soundkarte.

was ggf. noch helfen könnte: mal die slots der soundkarte und evt. grafikkarte wechseln. beides möglichst weit auseinander. ansonsten: creative auf die schwarze liste der soundkarten-hersteller setzen... ;)
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Beitragvon trozmo » 08.11.2006 (22:48)

wenn es rauscht, sollte es grundsätzlich NICHT am netzteil liegen. das typische 50hz-BRUMMEN rüht oft von den schrottigen pc-netzteilen, welche eine schlecht geglättete gleichspannung liefern. wen wunderts, wenn es ein ganzes gehäuse + netzteil teilweise schon für 30 tacken gibt. heißt aber nicht, dass die teuereren jetzt so viel besser wären. sieht man dann am oszillograph, welcher nicht zur haushaltsstandartausstattung gehört (habe auch keinen).

es wäre einfach mal interessant, wo die rauschquelle sitzt (haha ... wer will das hier nicht wissen). ergo: motif woanders antesten. rauschts? andere signalquelle in die audiokarte einspeisen. rauschts?

ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass die s-/n-ratio (signal-rausch-abstand) des verwendeten interfaces nicht so doll ist (über 100db sollte es schon sein).

meine meinung: für otto-normal-nutzungen (spielen, musik hören) sind die creative-karten voll in ordnung. zum musik machen sind die dinger nicht gebaut, es sei denn, man hantiert rein nativ, ABER da gibts den weiteren creative-schwachpunkt: die treiber-programmierung. die war früher schon nicht so prall und ich kann mir vorstellen, dass die jetzt auch nicht gerade um welten besser ist. wie gesagt: im consumer-bereich nicht so wild.
schon auf den alten sb-live-karten waren nette emu10kx-DSPs verbaut, welche zwar keinen sharc darstellten, aber immerhin doch bzgl. routing und effektberechnung hätten genutzt werden können. die wandler waren zwar besser als der onboard-kram, aber 'ne aufnahme sollte man damit tunlichst vermeiden, es sei denn, man will NOISE machen :lol:

keine ahnung, was da heute für wandler verbaut sind. die d/a-wandler werden schon ok sein, die a/d-wandler vielleicht nicht so?


karte in anderem rechner testen kann nie schaden. eine serienstreuung gibts auch noch.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon 2kTRe(Zab(jw)) » 09.11.2006 (0:20)

da muss ich mal in meinen grauen zellen wühlen: rauschen entsteht einerseits über ohmschen und komplexen widerständen. dann gibt's noch die leitungstheorie : durch kabel kommen zu den bisherigen ein- und ausgängen widerstände hinzu. jedes kabel hat seinen eigenen komplexen widerstandsbelag der frequenz und kabellängenabhängig ist. durch widerstands-fehlanpassung kann so einiges auf der leitung passieren, wie zb. reflexionen, phasendrehungen usw. in der leitung, die dann zu dem übertragenden signal hinzuaddiert werden, was wiederum auch rauschen erzeugt.
wie sind denn so die eingangs- und ausgangsimpedanzen der geräte? du hast hoffentlich nicht den synthie an den mikroeingang des mixers gestöpselt? vielleicht ja hier der hund begraben. bzw. wie sind die dBu der ein- und ausgänge (meist 4 oder 10 dBu) ?
"Das heißt NUKULAR!" Homer Simpson
Benutzeravatar
2kTRe(Zab(jw))
 
Beiträge: 140
Registriert: 02.02.2003 (19:26)
Wohnort: DD

Beitragvon Collapse » 09.11.2006 (17:02)

Die Soundkarte sitzt schon im untersten Slot....
Das Netzteil ist von "Be quiet". Also nichts billiges.

Mittlerweile würde ich mir auch kein Creative mehr kaufen.
Gut für Spiele etc... echt hammer Sound. Doch zum Aufnehmen anscheinend nicht sooo der Brüller.

Was wäre denn in der Preisklasse speziell für Musiker zu empfehlen?
Oder muss man für eine geeignete Soundkarte um längen mehr investieren?
Besser vorbeugen.... als auf die Schuhe kotzen. ;D
Benutzeravatar
Collapse
 
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2005 (11:04)
Wohnort: Illertissen/Kaufbeuren

Beitragvon trozmo » 09.11.2006 (22:56)

kommt drauf an, was du damit machen willst.

aber eigentlich gibts da schon bessere karten, welche auch günstiger als die von creative sind.

http://www.soundkartenkatalog.de

sehr gute treiberunterstützung gibts z.b. bei m-audio und rme.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Collapse » 25.01.2007 (10:58)

Werd mir nächsten Monat ne neue Soundkarte holen...

lauscht mal rein ;D

http://tactical-suicide.de/Rauschen/Rauschen.mp3
Besser vorbeugen.... als auf die Schuhe kotzen. ;D
Benutzeravatar
Collapse
 
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2005 (11:04)
Wohnort: Illertissen/Kaufbeuren

Beitragvon -=tribe of ihadh=- » 25.01.2007 (11:05)

Könnte evtl. ein Erdungsproblem sein...
You are not special. You are not a beautiful or unique snowflake. You are the same decaying organic matter as everything else.
Benutzeravatar
-=tribe of ihadh=-
 
Beiträge: 539
Registriert: 04.05.2005 (23:53)
Wohnort: Dabbeljutaun ihr Nutten, aaaight!

Beitragvon Collapse » 25.01.2007 (11:21)

was tun dagegen?
Besser vorbeugen.... als auf die Schuhe kotzen. ;D
Benutzeravatar
Collapse
 
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2005 (11:04)
Wohnort: Illertissen/Kaufbeuren

Beitragvon nullvektor » 25.01.2007 (11:41)

ich hatte das problem früher auch einmal.wenn ich die linke maustaste gedrückte hatte,war das knispern vom rechner kaum noch zu hören.habe dann immer die linke maustaste mit klebeband festgekleppt,beim aufnehmen.klingt komisch war aber so.
ImPappenrauschHirscheSchiessen
Benutzeravatar
nullvektor
 
Beiträge: 150
Registriert: 10.12.2004 (21:59)

VorherigeNächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste