Seite 2 von 2

BeitragVerfasst: 08.09.2008 (11:56)
von And242
Danke für die Links. Leider beziehen die sich wohl nur auf das Abspeichern von Daten.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (19:48)
von heimstatt
höh? was außer daten kann ich denn sonst auf ner cd speichern?
mehr als lands und pits (also grob: nullen und einsen) geht da nun mal nicht reinzuhämmern. musik = daten

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (20:04)
von And242
Das Brennverfahren scheint aber wohl ein anderes zu sein. Ansonsten könnte man ja schön anschließend einen Verifizierungslauf starten und schauen, ob der Kopiervorgang wirklich geklappt hat.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (20:29)
von heimstatt
naja, aber ob ein etwaiges anderes verfahren die lands und pits "haltbarer" in die schicht brennt, möchte ich bezweifeln.

aber das ist ja eigentlich auch nicht das thema, sondern welcher rohling was taugt. und diesbezüglich seh ichs mittlerweile pragmatisch: es gibt einfach keine guten rohlinge mehr, die ihr geld absolut wert sind. also beiß ich in den sauren apfel und kauf die mies gewordenen verbatims, weil die immer noch ein wenig besser zu sein scheinen als ein großer teil des restes, den es mittlerweile überall an jeder pommesbude zu geben scheint.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (20:42)
von And242
heimstatt hat geschrieben:naja, aber ob ein etwaiges anderes verfahren die lands und pits "haltbarer" in die schicht brennt, möchte ich bezweifeln.

Natürlich nicht!
Aber der Unterschied besteht darin, dass schlechte Datenrohlinge, sofern der Brennvorgang einwandfrei abgelaufen ist (Verifizierunslauf), als "Daten-CD-R" eigentlich von jedem funktionierenden CD-Rom-Laufwerk gelesen werden kann, aber Musik-CDs schon mal ganz gerne in manchen Geräten spinnen und woanders vernünftig laufen.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (20:50)
von heimstatt
nie gehabt, das problem.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (21:03)
von And242
Ich teste das mit einem billigen Compact-CD-Player. Was der annimmt, läuft überall. Original CDs laufen dort einwandfrei und viele neue CD-Rs halt nicht.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (21:23)
von heimstatt
su weißt aber, dass ähnlich wie cd-brenner auch leselaufwerken z.t. per firmwareupdate der (bessere) umgang mit neueren rohlingen beigebracht werden kann, diese möglichkeit nur seitens der industrie nicht genutzt wird, um ein paar mehr lesegeräte verkaufen zu können?

darum find ichs nicht alllzu erstaunlich, dass ein sehr alter player sehr neue, in neuen brennern mit hohen geschwindigkeiten gebrannte rohlinge nicht so gut liest wie die seit jahren mit den gleichen verfahren großserienmäßig hergestellten original-cds.

BeitragVerfasst: 09.09.2008 (21:35)
von And242
Darüber hat mich Mirko hier schon aufgeklärt. :wink:

Es ärgert mich nur wahnsinnig, dass die Rohlinge wahrscheinlich nur wegen den hohen Brenngeschwindigkeiten, die ich gar nicht nutze, nicht mehr die Qualität bieten, wie die alten Ausführungen.

BeitragVerfasst: 10.09.2008 (21:32)
von Paradroid
And242 hat geschrieben:Natürlich nicht!
Aber der Unterschied besteht darin, dass schlechte Datenrohlinge, sofern der Brennvorgang einwandfrei abgelaufen ist (Verifizierunslauf), als "Daten-CD-R" eigentlich von jedem funktionierenden CD-Rom-Laufwerk gelesen werden kann, aber Musik-CDs schon mal ganz gerne in manchen Geräten spinnen und woanders vernünftig laufen.


Das liegt aber nicht an dem Brennverfahren, sondern nur an dem was auf die CD gebrannt wird. Bei Daten werden im Gegensatz zum Audioformat noch Prüfsummen mitgeschrieben. (u.a. deshalb verbrauchen wav-files auf Festplatte bzw. CD auch mehr Speicherplatz als die entsprechende Audiodatei)

BeitragVerfasst: 11.09.2008 (8:04)
von And242
Und warum kann man beim Brennen von Audio-CDs den "Datenbestand" anschließend nicht auf Richtigkeit überprüfen?
(Die Frage bezieht sich nicht auf Deine vorherige Ausführung)

BeitragVerfasst: 11.09.2008 (14:34)
von Paradroid
Sollte theoretisch gehen. Da fehlt wohl nur die Funktion in deiner Software.

BeitragVerfasst: 11.09.2008 (18:21)
von And242
Vielleicht sollte ich Nero wirlich mal updaten :wink:

Obwohl mir das immer ein wenig Angst macht. (Never touch a running system)