Seite 1 von 2

Recording-Talk: Recording-Gerätschaften

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (8:57)
von white room
3. Teil des Musiker-Almanach:

Wie wird der fertige Track aufgenommen (DAT/MD/PC-Intern/Mehrspur-Recorder...)?

Ist es dabei die für Dich optimale Lösung, oder soll das in der Zukunft sich ändern?

Re: Recording-Talk: Recording-Gerätschaften

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (16:53)
von chikan
white room hat geschrieben:3. Teil des Musiker-Almanach:

Wie wird der fertige Track aufgenommen (DAT/MD/PC-Intern/Mehrspur-Recorder...)?

Ist es dabei die für Dich optimale Lösung, oder soll das in der Zukunft sich ändern?


Wavelab.
reicht mir.

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (17:03)
von Tardive Dyskinesia
Live 4 (Audio und Midi-Sequencing) + TC-Works Spark(Audiobearbeitung)!
Spark will ich aber demnächst austauschen gegen Bias Peak!

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (19:15)
von humpaaa
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Spark will ich aber demnächst austauschen gegen Bias Peak!


schau dir mal DSP-Quattro an. Fuer mich persoenlich mittlerweile die erste wahl.

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (20:06)
von Tardive Dyskinesia
humpaaa hat geschrieben:
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Spark will ich aber demnächst austauschen gegen Bias Peak!


schau dir mal DSP-Quattro an. Fuer mich persoenlich mittlerweile die erste wahl.


Danke! Klingt sehr interessant!
Am besten gefällt mir bei den Features der Preis!
Werd mal die Demo antesten!

BeitragVerfasst: 10.10.2004 (20:48)
von humpaaa
habe mir das Teil auf der letzten Musikmesse ausgiebigst vorfuehren lassen und da war es um mich geschehen :)

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (10:40)
von Tardive Dyskinesia
humpaaa hat geschrieben:habe mir das Teil auf der letzten Musikmesse ausgiebigst vorfuehren lassen und da war es um mich geschehen :)


Ich hab's jetzt auch mal ein wenig ausführlicher getestet!
Ich bin begeistert! Hab auch gleich zugeschlagen!
Danke für den Tip!

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (14:09)
von white room
Hmm. Bin ich mit meinen DAT-Rekorder etwas "altmodisch"???

Ich nehem auf DAT auf, später werden dann die Tracks nochmal von DAT auf DAT überspielt, um den letzten Schliff zu geben. Ich weiss, etwas umständlich. :roll: -aber warum einfach, wenns auch schwierig geht...?!

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (14:37)
von chikan
white room hat geschrieben:Hmm. Bin ich mit meinen DAT-Rekorder etwas "altmodisch"???

Ich nehem auf DAT auf, später werden dann die Tracks nochmal von DAT auf DAT überspielt, um den letzten Schliff zu geben. Ich weiss, etwas umständlich. :roll: -aber warum einfach, wenns auch schwierig geht...?!


Du könntest es dezent gesagt etwas einfacher machen. Altmodisch finde ich vielleicht etwas hart, aber es gibt schon ein paar Nachteile.
Andererseits benutzen einige Studios immer noch gern Bandgeräte...

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (14:43)
von white room
Ich habe einen eigenen Rechner im Studio, auf dem NUR Musikprogramme sind, mit super Soundkarte/Midi. Zudem das Reason und Cubase SX.

Ich schäme mich, dass ich die Programme bisher nicht einsetze...aber an Knöppe drehen macht einfach mehr Spass.

Aber der Tag wird kommen.... :D

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (15:02)
von chikan
white room hat geschrieben:Ich habe einen eigenen Rechner im Studio, auf dem NUR Musikprogramme sind, mit super Soundkarte/Midi. Zudem das Reason und Cubase SX.

Ich schäme mich, dass ich die Programme bisher nicht einsetze...aber an Knöppe drehen macht einfach mehr Spass.

Aber der Tag wird kommen.... :D


Ich weiß schon was Du meinst, zumal ich sehr viele Softwaremodulare hier habe und bis zum heutigen Tage effektiv 0 davon in Tracks benutzt habe.
Aber wenn Du schon eine gute Soundkarte besitzt und daalles ganz reibungslos funktioniert, solltest Du Dir mal Recordingprogramme näher ansehen. Ist letztendes nicht viel anders als aufnehmen im klassischen Sinne. Du hast dann aber das aufgenommene schon einfach auf dem Bildschirm und kann bei bedarf noch gezielt eingreifen (ein und ausfaden, normalisieren, beschneiden) unddas ganze zum Glückauch nicht destruktiv - wenn es Dir nicht zusagt machst Du es halt wieder rückgängig.
Ich selbst nutze nur höchst selten die Funktionen die über das eben beschriebene hinausgehen. Vielleicht mal in MP3 umwandeln - was mit Wavelab 4 ja sehr komfortabel ist. Mal ein wenig EQ bearbeiten, aber man kann schon eine Menge mehr damit machen.
Vor allem aber ist es einfacher für die Verwaltung. Ich habe hier sozusagen alles was ich bisher so gemacht habe auf der Festplatte. Bei 80 GB ja überhaupt kein Problem.

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (15:47)
von white room
Du hast recht, es bedarf nur ein paar Tage und Nächte der intensiven Beschäftigung mit der Materie.

Aber wenn ich so in meinem Kellerstudio sitze, und seh die vielen Knöpfe und Leds blinken, dann sind die ganzen Vornehmungen "schwuppdiwupp" verschwunden.
Das ist so wie Sylvester -und an Neujahr schon wieder vergessen... :?

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:22)
von chikan
white room hat geschrieben:Du hast recht, es bedarf nur ein paar Tage und Nächte der intensiven Beschäftigung mit der Materie.

Aber wenn ich so in meinem Kellerstudio sitze, und seh die vielen Knöpfe und Leds blinken, dann sind die ganzen Vornehmungen "schwuppdiwupp" verschwunden.
Das ist so wie Sylvester -und an Neujahr schon wieder vergessen... :?


Wavelab z.B. braucht sehr wenig Einarbeitung, funktioniert halt grundsätzlich wie ein einfacher Recorder.
Allesweitere kommt dann später. Und so ähnlich verhält es sich mit den meisten anderen Programmen auch.

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:23)
von white room
ich hab ja früher schon mal mit Cubasis auf einem Atari gearbeitet, so vor 10,20 jahren... :wink:

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:26)
von chikan
white room hat geschrieben:ich hab ja früher schon mal mit Cubasis auf einem Atari gearbeitet, so vor 10,20 jahren... :wink:


Atari habe ich bis letztes Jahr zumindest noch auf der Bühne benutzt.

Dann mal ran an den PC, kannst jadas knobgeeking weiterhin an der harten Ware ausleben.