Seite 1 von 1

so nah, und doch so fern

BeitragVerfasst: 05.06.2005 (12:16)
von wortsadist
ntagschön zusammen.

ich habe mich jetzt nach jahren, in denen ich mir von diversen bandkollegen habe sagen lassen müßen, ich wäre ein arrogantes arschloch, ein musikfaschist und schlimmeres, entschloßen, mein heil in der computerarbeit zu suchen. bisher habe ich gitarrenmusik gemacht, die jetzt dem angeglichen werden soll, was ich "wirklich" höre - krach.
problem eins ist für mich die unüberschaubare vielfalt an drehbaren reglern, die ich nach einigem suchen in meinem alten logic 5.5 vorgefunden habe. der sound will einfach nicht "wummern". natürlich bekomme ich so ein dröhnendes geräusch hin, aber das klingt nicht so geil in bewegung wie zb. mein geschirrspüler. ich habe mir auch schon überlegt den zu samplen, aber dazu müßte ich näher ran, also das gute stück etwas "ausbauen". meine regierung hat davon leider wenig gehalten und mir den schraubenzieher wieder weg genommen.

problem zwei ist, daß ich voller elan equipment kaufen gegangen bin. jetzt habe ich, nachdem ich mit dem sounddesign in logic nicht klar gekommen bin, reason 3. anfänglich gestaltete sich der gestrige tag auch höchst produktiv, aber jetzt, wo es ans arrangieren geht, bin ich doch ein wenig überfordert. in reason lebt der bass, das schlagwerk und das übrige geräusch, in logic würde ich die stimme und die gitarre aufnehmen. wie zur hölle kombiniere ich das am besten? ich habe nämlich keine lust aus reason einzelne spuren als .wav zu exportieren, um die dann in logic nochmals abzumischen.

ich hoffe auf hilfe - man möge mich erleuchten.

BeitragVerfasst: 05.06.2005 (13:23)
von nihil
rtfm oder einfach rewire

BeitragVerfasst: 05.06.2005 (14:21)
von wortsadist
ich dachte immer, daß das handbuch nur überflüssiger zierrat wäre, aber ich lasse mich gerade eines besseren belehren. in der tat habe ich unter rewire nachgeschlagen und erklärung vorgefunden. zwar läßt sich mit meinem derzeitigen setup nur ein stereomix in logic einbinden, aber das dürfte für den anfang genügen. dann schalte ich beim mixen einfach zwischen reason und logic hin und her.

hat vielleicht noch jemand einen ähnlich brauchbaren rat im bezug darauf, ein geräusch zu erzeugen, daß nach einer sich drehenden maschine oder etwas ähnlichem klingt? funktioniert das überhaupt mit einem synth, oder bleibt mir da nichts anderes übrig, als zu samplen?

BeitragVerfasst: 05.06.2005 (23:33)
von dcp
sowas kriegst du mit bestimmten synths sicher hin, schräge drones usw., die auch was maschinelles an sich haben können... z.b. ensembler von concreteFX.

knackpunkt dabei: die bei reason mitgelieferten sachen sind eigentlich sämtlich brot und butter synths/effekte. etwas richtig experimentelles, krachiges wird man damit in den seltensten fällen erstellen können und wenn, dann dauerts seeehr lange...

die meisten synths (softwaremässig) mit denen sowas leichter ist, liegen im VST format vor. ich glaube damit hatte logic so seine probleme...

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (10:41)
von thedi
dcp hat geschrieben:die meisten synths (softwaremässig) mit denen sowas leichter ist, liegen im VST format vor. ich glaube damit hatte logic so seine probleme...


Ne - ert hat ja anscheinend noch nen PC mit der alten 5er Version, die unterstützt noch VSTs - aber wie kommst du drauf, dass die meisten Softsynths im VSTformat vorliegen würden? Mittlerweile gibt es eigentlich fast alles brauchbares auch als AU - und das wird ja von Logic ab Version 6 benutzt.

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (18:04)
von dcp
wenn's die AUCH im AU format gibt, ist an meiner aussage ja weiter nix falsch.

im VST format gibt's trotzdem nach wie vor die meisten. ob das jetzt von grossem interesse ist oder nicht... sei dahingestellt :wink:

und nix für ungut, AUs im speziellen und MAC im allgemeinen interessieren mich persönlich halt irgendwie...... gar nicht? lol, vor allem weil die MACianer möglicherweise eh demnächst dieselbe rechnerarchitektur wie PCheinis haben werden (zumindest intel prozessoren...)

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (18:08)
von nihil
mowl :D

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (19:01)
von thedi
Tja. Byebye IBM, welcome Intel... :cry:

Naja, den gleichen Prozessor, nicht die gleiche Rechnerarchitektur... :)

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (20:18)
von Tardive Dyskinesia
thedi hat geschrieben:Tja. Byebye IBM, welcome Intel... :cry:

Naja, den gleichen Prozessor, nicht die gleiche Rechnerarchitektur... :)


Zum Glück läuft dann aber dort auch KEIN Windows drauf! :D
Da könnte ich vielleicht sogar mit einer Intel-CPU leben, obwohl
ich mir eher die Cell-Prozessoren gewünscht hätte.

Lustig ist jetzt aber halt, das Microsoft mit seiner neuen Konsole
auf PPC-CPU umsteigt und Apple geht zu Intel! :?

BeitragVerfasst: 06.06.2005 (22:59)
von dcp
thedi hat geschrieben:Tja. Byebye IBM, welcome Intel... :cry:

Naja, den gleichen Prozessor, nicht die gleiche Rechnerarchitektur... :)


wie gesagt 'möglicherweise', 100% bestätigt ist das nicht, soweit ich weis.

und zweiteres ist natürlich richtig.

BeitragVerfasst: 07.06.2005 (7:45)
von thedi
dcp hat geschrieben:
thedi hat geschrieben:Tja. Byebye IBM, welcome Intel... :cry:

Naja, den gleichen Prozessor, nicht die gleiche Rechnerarchitektur... :)


wie gesagt 'möglicherweise', 100% bestätigt ist das nicht, soweit ich weis.

und zweiteres ist natürlich richtig.


Doch, doch - zu dem Zeitpunkt, als ich das geschrieben hatte, war das bestätigt. Sind aber wie gesagt nur die CPUs.

BeitragVerfasst: 07.06.2005 (8:41)
von vac
wortsadist hat geschrieben:ich dachte immer, daß das handbuch nur überflüssiger zierrat wäre


das trifft bei den meisten handbüchern sicher zu, aber bei solchen softwaremonstern würde ich doch mal nen ausführlichen blick hineinwerfen.

BeitragVerfasst: 07.06.2005 (12:09)
von thedi
Die Dinger haben nicht umsonst das Gewicht von Backsteinen. ;)

BeitragVerfasst: 07.06.2005 (19:12)
von dcp
vac hat geschrieben:das trifft bei den meisten handbüchern sicher zu, aber bei solchen softwaremonstern würde ich doch mal nen ausführlichen blick hineinwerfen.


OT: lol, mal das editorial der letzten ct' gelesen? :lol: