Seite 1 von 2

Synchronisiertes Abspielen von Sampler und Synth

BeitragVerfasst: 20.02.2007 (23:03)
von Rattenjule
Ich entschuldige mich schon mal im Voraus für meine Unwissenheit aber gibt es eine bestimmte Möglichkeit, dass man die Beats die man am Loop-Sampler Programmiert hat und die Patterns des Synthesizers synchron abspielt?

BeitragVerfasst: 20.02.2007 (23:12)
von nihil
midi does the trick

Re: Synchronisiertes Abspielen von Sampler und Synth

BeitragVerfasst: 20.02.2007 (23:18)
von chikan
Rattenjule hat geschrieben:Ich entschuldige mich schon mal im Voraus für meine Unwissenheit aber gibt es eine bestimmte Möglichkeit, dass man die Beats die man am Loop-Sampler Programmiert hat und die Patterns des Synthesizers synchron abspielt?


Was genau meinst Du denn mit Loopsampler? Also ist das ein Hardwaregerät oder ein Softwaresampler? (und ebenso gilt die Frage für den Synthesizer).
Wenn es um Synchronisieren geht, wäre es schon interessant zu erfahren, ob Du bislang den Sampler mit einem Sequenzer steuerest?
Also für einen guten und zutreffenden Tip sind das schon wichtige Infos.

Dieser Techtalk ist extra für die Lösung technischer Probleme usw. da!
Also ist das genau der richtige Platz für solche Fragen.

BeitragVerfasst: 20.02.2007 (23:19)
von nullvektor
was sind denn das für geräte?aber im allg. gilt ein gerät ist midi master und das andere midi slave.die sync.einstellungen solltest du irgendwo im midi bereich deiner geräte finden.

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (3:25)
von thedi
Genau - einfach das "Hauptgerät" welches das Tempo angeben soll als Master definieren, die anderen Als Slaves in den EInstellungen (meist findest du eine Einstellung ob die Midi-CLock "intern" oder "extern" sein soll - beim Hauptgerät auf "intern" - Rest auf Extern und dann den Midi-Out des Hauptgerätes mit dem Midi-In des ersten Nebengerätes verbinden - weitere Geräte dann über den Midi-Thru des ersten Nebengerätes anschließen!

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (6:24)
von Paradroid
thedi hat geschrieben:weitere Geräte dann über den Midi-Thru des ersten Nebengerätes anschließen!


GerätE? naja ... also eins geht ja noch, aber bei einer längeren kette kann man je nach sound schon eine verzögerung raushören...

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (11:11)
von chikan
na je nach Gerät, also nach MIDI Trägheit, sind 3 in Reihe ok. Ab der 4 wird es schon hörbarer - selbst getestet und danach mal doch in eine thrubox investiert.

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (13:13)
von Rattenjule
Vielen lieben Dank für die Antworten, ja Midi, hab ich mir schon irgendwie gedacht. Werd mich in den nächsten Tagen dann mal genauer damit befassen

@chikan: Es handelt sich um Hardware, ein Korg Electribe A mkII und Roland SP-404

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (13:33)
von chikan
Ich schätze mal der Roland sollte dann der Master sein oder?

Also Midi Kabel in den Midi out des Roland dann und verbinden mit dem Midi in der Electribe. Und dann nach der Midi clock Einstellung suchen (dumm ist nur, daß es bei vielen Funktionen keine einheitliche Bezeichnung gibt - und auch wo sie zu finden sind ist schon manchmal so sehr absonderlich). Wenn Du jedenfalls für den Roland die Einstellung intern(al) und für die Electribe extern(al) sollte, wenn den Sequenzer des Roland startest (das Ding hat doch einen oder?), der Sequenzer der Electribe synchron mitlaufen.

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (13:49)
von Tardive Dyskinesia
chikan hat geschrieben:Ich schätze mal der Roland sollte dann der Master sein oder?

Also Midi Kabel in den Midi out des Roland dann und verbinden mit dem Midi in der Electribe. Und dann nach der Midi clock Einstellung suchen (dumm ist nur, daß es bei vielen Funktionen keine einheitliche Bezeichnung gibt - und auch wo sie zu finden sind ist schon manchmal so sehr absonderlich). Wenn Du jedenfalls für den Roland die Einstellung intern(al) und für die Electribe extern(al) sollte, wenn den Sequenzer des Roland startest (das Ding hat doch einen oder?), der Sequenzer der Electribe synchron mitlaufen.


Der Roland hat nur einen Midi-in. (er hat auch nur einen Pattern Sequencer)
Muß also als Slave laufen und die Electribe als Master.

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (13:52)
von chikan
nur Midi In? Das schockiert mich jetzt etwas! :shock:

naja gut, dann eben anders rum... :wink:

BeitragVerfasst: 21.02.2007 (15:36)
von sex machine
Und je mehr Kram Du irgendwas hast, desto unuebersichtlicher wird`s auch.
Wie Westbam vor einigen Jahren mal meinte, als ihn ein TV-Team im Heimstudio besuchte: "Ich hab von Technik keine Ahnung. Ein Kumpel von mir verkabelt das immer alles fuer mich..."
:D
Also: man muss nicht alles koennen, sondern lediglich den richtigen Leuten ab und an`n Bier ausgeben... :lol:

BeitragVerfasst: 22.02.2007 (20:36)
von Paradroid
chikan hat geschrieben:na je nach Gerät, also nach MIDI Trägheit, sind 3 in Reihe ok. Ab der 4 wird es schon hörbarer - selbst getestet und danach mal doch in eine thrubox investiert.


wie gesagt: ich hatte da mal eine kombination von 3 geräten in einer reihe und das letzte hing schon gut hörbar hinterher. daraufhin wurde dann erstmal eine midi-patchbay angeschafft. ;)

BeitragVerfasst: 23.02.2007 (18:31)
von thedi
Paradroid hat geschrieben:
chikan hat geschrieben:na je nach Gerät, also nach MIDI Trägheit, sind 3 in Reihe ok. Ab der 4 wird es schon hörbarer - selbst getestet und danach mal doch in eine thrubox investiert.


wie gesagt: ich hatte da mal eine kombination von 3 geräten in einer reihe und das letzte hing schon gut hörbar hinterher. daraufhin wurde dann erstmal eine midi-patchbay angeschafft. ;)


Wus? Das hängt denke ich aber auch mal von den Geräten ab - wir haben durchaus bei 13th Monkey 4 Electribes (2x EX, 1x SX, 1x SmkII), 1 Yamaha AN200, 1 Yamaha DX200, 1 FutureRetro Revolution per Midikette gesynced - gerade die Electribes sind immer supertight - keine Verzögerungen.

BeitragVerfasst: 23.02.2007 (18:38)
von chikan
Die älteren Schachteln, gerade noch die, welche über ein CV-> Midi interface angesprochen werden, haben da wohl größere Probleme.