Seite 1 von 1

Akai MPC vs. Roland SP

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (16:36)
von Tardive Dyskinesia
Ich hätt da mal eine Frage!

Bei der SP-404 z.b. funktioniert die CF-Card ja im Prinzip wie eine
Erweiterung des RAM-Speichers, man kann also die Samples direkt von
der CF-Card spielen.

Wie ist das denn bei der MPC 500/1000? Geht das bei der auch oder muß diese
die Sounds erst in den eigentlichen RAM-Speicher laden?

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (16:48)
von nihil
meine sp 606 stand bei mir genau 5 std so gut fand ich die ...

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (17:03)
von chikan
nihil hat geschrieben:meine sp 606 stand bei mir genau 5 std so gut fand ich die ...

nicht das ich das Ding jetzt unbedingt haben wollte, bin von meiner "Samplerkaufsucht" irgendwie geheilt, aber was war denn an daran so toll, daß Du es so lange bei Dir hattest?

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (17:09)
von nihil
voll plastik
das os ist etwas unübersichtlich
d-beam hat mich nicht gerockt
effekte waren zwar nett aber auch nicht so wirklich hammer
filter standardware
habe keinen sinn gesehen die maschine live in mein setup zu integrieren mit gewinnbringendem ergebnis, also soundmässig
günstiger nord modular im angebot

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (18:06)
von chikan
aha, verstehe. Habe einen alten Roland Sampler hier (DJ70)
Der kann auch nicht wirklich viel und ich hätte den wohl auch schon wieder verkauft, wenn ich den nicht so billig bei geschossen hätte. Und vom Design her finde ich das Gerät auch nach wie vor ganz nett.
Außerdem ist der immer noch für den einen oder anderen Sound gut.

MPC oder SP sind mir bei irgendwie zu hip.

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (18:08)
von nihil
beim nord modular fallen mir hingegen sehr viele möglichkeiten ein, und sampler mässig bin ich eigentlich mit de emu und asr10 ganz gut bedient

Re: Akai MPC vs. Roland SP

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (18:43)
von persuasion
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Ich hätt da mal eine Frage!

Bei der SP-404 z.b. funktioniert die CF-Card ja im Prinzip wie eine
Erweiterung des RAM-Speichers, man kann also die Samples direkt von
der CF-Card spielen.

Wie ist das denn bei der MPC 500/1000? Geht das bei der auch oder muß diese
die Sounds erst in den eigentlichen RAM-Speicher laden?


Man muß bei der MPC die Sounds in den Ram-Speicher laden. Streaming von der Flashkarte funktioniert nicht.

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (18:45)
von Tardive Dyskinesia
OK, danke!

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (18:55)
von nihil
die effekte bei der mpc fallen auch eher spärlich aus

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:38)
von white room
nihil hat geschrieben:die effekte bei der mpc fallen auch eher spärlich aus



meine hat erst gar keine...

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:44)
von nihil
joa bei der 2000 musste man die auch noch als erweiterung kaufen, selbst akai hat begriffen dass sich heute kein mensch mehr sowas als erweiterung kaufen würde

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:53)
von white room
nihil hat geschrieben:joa bei der 2000 musste man die auch noch als erweiterung kaufen, selbst akai hat begriffen dass sich heute kein mensch mehr sowas als erweiterung kaufen würde


wobei das optionale FX Board für die 2000 ja voll Banane ist - und teuer. Dann lieber ein nettes Multieffekt ins Rack. Sind die Effekte im 500er bzw. 1000er mehr Geld wert?

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:59)
von nihil
nachdem was ich gehört habe nein

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (23:06)
von Big E
Also mir hat die MPC 500 garnich gefallen. Saß letztens an der und musste enttäuscht aufgeben. Die MIDI einbindung in Reason hat nich wirklich gut Funktioniert, und die Pads fand ich alles andere als gut. Erstens weils sie so schmal sind und zweitens fand ich die Velocity nich wirklich prickelnd.


Die 1000er würde ich mir auch nich zulegen, weil die Sensoren bei der ziemlich schnell Kaputt gehen sollen wie ich gehört habe und wie AKAI halt so ist, muss man diese wieder selber als Upgrade (gibt neue) dazu kaufen.

Bei mir wird es Nächstes Jahr auf jeden Fall ne MPC 2000xl. Hätte ich das Geld würde es ne 2500er werden.

PeacE