Seite 1 von 4

ed

BeitragVerfasst: 25.04.2003 (19:17)
von L.White
edit

ed

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (17:17)
von L.White
edit

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (19:03)
von MINOR
hm...

auf den ersten Blick kann ich dazu nur sagen, daß 10 Euro für cdr oberste Schmerzgrenze sein sollten...

Nichtsdestotrotz: keep the spirit alive!

ed

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (19:16)
von L.White
edit

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (19:33)
von vac
ich hab mir beim ce4 die live-cdr von su (das war aber nicht von euch, oder?) und den "getting away..."-sampler gekauft. musikalisch gefällt mir beides recht gut (die su etwas besser), optisch macht aber natürlich der sampler weit mehr her :) der einzige nervpunkt (aber der wurde ja schon angesprochen) ist die fürs layout vertauschte künstlerliste auf der rückseite.

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (22:05)
von jedi
getting... ist nicht l.white records. musste an ES posten.
Ich finde man sollte die Cdrs wie eine normale Cd sehen, da die Herstellung sich gleich kalkuliert.
Der Witz an der Sache ist halt Kleinauflagen zu produzieren, um
Underground zu bleiben.

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (22:23)
von Paradroid
jedi hat geschrieben:Ich finde man sollte die Cdrs wie eine normale Cd sehen, da die Herstellung sich gleich kalkuliert.
Der Witz an der Sache ist halt Kleinauflagen zu produzieren, um
Underground zu bleiben.


gleich kalkuliert? das rechne mir mal bitte vor. Also jetzt mal rein auf die Tonträger bezogen: CD-Rohlinge bekommt man im angebot 25 stück für 12 euro oder so.... in kleinauflagen CDs zu pressen kostet pro CD ca. 2-3 euro (wobei gilt: je kleiner die auflage, desto teurer die einzelnen CDs und Auflagen unter 300 werden wohl nirgens gepresst). ok, beim selbst brennen kommt dann noch evt. coverdruck und die arbeitszeit dazu. und natürlich der brenner selbst, welchen aber ja eigentlich sowieso jeder besitzt mittlerweile.

Dazu kommt, daß gebrannte CDs einfach viel empfindlicher sind und schneller kaputt gehen bzw. in diversen Laufwerken eher Ärger machen.

10 Euro für eine gebrannte find ich auch schon fast über Schmerzgrenze.

Und unter Underground verstehe ich auch soetwas wie eine Bewegung gegen die Vermarktung ... sprich: auf die Musik kommt es an und nicht aufs Geld verdienen. und bei 10e pro stück wird wohl schon einiges verdient.

BeitragVerfasst: 06.05.2003 (22:43)
von Eternal Soul
Freundschaft zu CDR's kann man mir auch nicht nachsagen,
aber bei L.White Records wurde/wird immer auf Artwork und Verpackung Wert gelegt.

Hier können sich andere CDR-Label's wirklich "eine Scheibe abschneiden" :wink:

Preislich sind 10.- EURO immer drin, sollte aber auch nicht überschritten werden ...


OUT NOW: ES 05 | Legion Condor - Humanity vs Society - 7 zoll, heavy black vinyl

Bild

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (8:05)
von LocustDay
was ist nur aus den guten alten tapes geworden? man waren das noch zeiten...z.b. die sounds of hate serie...schlunzige cover, teils schlunzige musik und schlunzige qualität...aber irgendwie kultig...dagegen sind die neueren grey wolves cdr`s ein einziger hohn.

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (8:09)
von Maschinensturm
Muß ich Dir leider zustimmen. Diese zusammengetackerten Papierlappen reißen einen nicht vom Hocker...... Da hätte OPEN WOUND etwas besseres raus machen können....

:lol:

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (9:11)
von Cripple
Paradroid hat geschrieben:gleich kalkuliert? das rechne mir mal bitte vor. Also jetzt mal rein auf die Tonträger bezogen: CD-Rohlinge bekommt man im angebot 25 stück für 12 euro oder so.... in kleinauflagen CDs zu pressen kostet pro CD ca. 2-3 euro (wobei gilt: je kleiner die auflage, desto teurer die einzelnen CDs und Auflagen unter 300 werden wohl nirgens gepresst). ok, beim selbst brennen kommt dann noch evt. coverdruck und die arbeitszeit dazu. und natürlich der brenner selbst, welchen aber ja eigentlich sowieso jeder besitzt mittlerweile.

Dazu kommt, daß gebrannte CDs einfach viel empfindlicher sind und schneller kaputt gehen bzw. in diversen Laufwerken eher Ärger machen.

10 Euro für eine gebrannte find ich auch schon fast über Schmerzgrenze.


Das kommt halt auch wieder darauf an, wie man eine CDr produziert!
Natürlich kann man sich einfach einen Packen Rohlinge holen, die CD brennen mit einem Eding noch ws drauf kritzeln und dann halt noch ein (im schlechtesten Fall) kopiertes Cover einlegen.

Blos wenn ich sehe, was die Produktion meiner letzten CDr gekostet hat.
CD-Rohling mit Labelaufdruck (kein Aufkleber, sondern ein richtiger Druck) plus gedruckten 4 Seitiges Booklett und Inleaycard, da kommt man schon mal schnell auf 3,50 bis 4,00 Euro und die CD-R's gehen bei den Mailordern trotzdem für 10,- bis 12,- Euro raus (verdienen tut man so eigentlich garnichts).

Die kosten für meine letzte Promo-CD waren noch höher (ca 7,- Euro/pro Stück) und es ist auch nur eine CDr mit etwas aufwenigerem Artork und Verpackung.

Ich denke mal der preis, egal ob CD-R oder gepresste CD, sollte sich über die Qualität des Produktes definieren und nicht dadurch ob es eine CD-R oder nicht ist.

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (9:46)
von chikan
Cripple hat geschrieben:
Paradroid hat geschrieben:gleich kalkuliert? das rechne mir mal bitte vor. Also jetzt mal rein auf die Tonträger bezogen: CD-Rohlinge bekommt man im angebot 25 stück für 12 euro oder so.... in kleinauflagen CDs zu pressen kostet pro CD ca. 2-3 euro (wobei gilt: je kleiner die auflage, desto teurer die einzelnen CDs und Auflagen unter 300 werden wohl nirgens gepresst). ok, beim selbst brennen kommt dann noch evt. coverdruck und die arbeitszeit dazu. und natürlich der brenner selbst, welchen aber ja eigentlich sowieso jeder besitzt mittlerweile.

Dazu kommt, daß gebrannte CDs einfach viel empfindlicher sind und schneller kaputt gehen bzw. in diversen Laufwerken eher Ärger machen.

10 Euro für eine gebrannte find ich auch schon fast über Schmerzgrenze.


Das kommt halt auch wieder darauf an, wie man eine CDr produziert!
Natürlich kann man sich einfach einen Packen Rohlinge holen, die CD brennen mit einem Eding noch ws drauf kritzeln und dann halt noch ein (im schlechtesten Fall) kopiertes Cover einlegen.

Blos wenn ich sehe, was die Produktion meiner letzten CDr gekostet hat.
CD-Rohling mit Labelaufdruck (kein Aufkleber, sondern ein richtiger Druck) plus gedruckten 4 Seitiges Booklett und Inleaycard, da kommt man schon mal schnell auf 3,50 bis 4,00 Euro und die CD-R's gehen bei den Mailordern trotzdem für 10,- bis 12,- Euro raus (verdienen tut man so eigentlich garnichts).

Die kosten für meine letzte Promo-CD waren noch höher (ca 7,- Euro/pro Stück) und es ist auch nur eine CDr mit etwas aufwenigerem Artork und Verpackung.

Ich denke mal der preis, egal ob CD-R oder gepresste CD, sollte sich über die Qualität des Produktes definieren und nicht dadurch ob es eine CD-R oder nicht ist.

Yuppi recht hast Du (IMO) wenn sich die Sache dann nicht verkauft reguliert der Markt von ganz allein. Oder auch nicht.

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (10:13)
von Eternal Soul
gleich kalkuliert? das rechne mir mal bitte vor ...
ok, beim selbst brennen kommt dann noch evt. coverdruck und die arbeitszeit dazu ...


:!: Bitte bei einem Label, was ja eine Firma ist, nicht vergessen: Der Rechner, Software, Brenner, Rohlinge muss gekauft werden !! Das kommt dann natürlich mit in die Kalkulation rein !! :idea:

Nicht zu vergessen sind hier die Drucksachen in Mindestabnahme sowie das Zubehör, dass sich nicht in kleinen Stückzahlen oder sogar nach Benötigung kaufen lässt.

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (10:17)
von Maschinensturm
Aber Volker, kannste die Materialien nicht auch absetzen ? So ist doch ein Teil schon wieder gedeckt..... :?:

BeitragVerfasst: 07.05.2003 (10:20)
von Eternal Soul
Hi Frank, klar kann man was absetzen, aber bezahlt werden muss es doch erstmal !?