Seite 1 von 2

Was haltet ihr davon:Musik (ver)kaufen bei MP3.de

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (15:47)
von Tardive Dyskinesia
http://www.heise.de/newsticker/meldung/57860

Mich würde mal interessieren ob die hier Anwesenden auch
bereit wären für MP3-downloads zu bezahlen (Bereitstellung
von Druckdaten für Cover, Inlaycard etc. vorausgesetzt)!

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (16:01)
von nihil
find ich ne gute idee

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (17:08)
von Ulbricht
Prinzipiell schon - hohe Audioqualität vorausgesetzt...
Wenn das Booklet/Artwork aufwendiger gestaltet wurde fangen dfie probleme allerdings schon an.
Wenn es sich lediglich um aufklappbare 4 - Seitzen Booklets handelt (wie beim Sampler) gehts natürlich.

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (18:12)
von A.E. Neumann
Ich persönlich finde das nicht so gut. Wenn man kein DSL hat, kostet der Download mit ISDN oder gar Modem genau so viel wie die Gebühren, und dann rechnet sich das Ganze irgendwann nicht mehr.
Wenn MP3 das Album für 5,- od. 8,- EUR fertig als CD verkauft (wie bei z.B. Folkstorm), gerne.

Grüße
J.

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (18:21)
von And242
Das Wort "Niemals" klingt ein wenig unglücklich bei dieser Umfrage. Ein einfaches "Nein" hätte genügt.

Mir würde es schon reichen, wenn man alle Stücke auf Original-Datenträgern erhalten kann.

Schön aufgemachte Datenträger sind dabei sehr willkommen. Es muss jedoch nicht unbedingt Vinyl sein.

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (19:00)
von EF
für mich ist das nix.

1. bin ich modem user
2. stehe ich mehr auf vinyl und kaufe fast ausschliesslich platten
3. ist entweder die qualität schlecht oder die kompression so gering,das es sich nicht mehr lohnt.
4. habe ich keinen drucker,müsste also das booklet von hand malen
5. hören sich mp3`s meistens scheisse an.

BeitragVerfasst: 23.03.2005 (20:55)
von Ulbricht
EF`s Punkte 3. - 5. gingen mir auch durch den Kopf...
Kompression ist natürlich das Ding (alles, was unter 192 ist höre ich mir nicht an weil sonst meine Ohren abfallen) und das Argument mit dem Drucker ist ebenfalls so eine Sache.
Ich habe lange Zeit in einem Copy Shop gearbeitet und konnte feststellen daß die Konkurrenz meistens schlecht eingestellte / gewartete Farbkopierer/drucker verwendet hat.
Außerdem unterscheidet sich natürlich auf jedem woanders erstellten Druck die Farbsättigung, Brillianz und ähnliches - das fällt sogar Nicht - Fachidioten auf.
Wenn man nicht gewohnt ist mit derlei Apparatschaften umzugehen kann der Versuch, ein vierseitiges Booklet beidseitig zu bedrucken einen mittleren Nervenzusammenbruch auslösen. Alles schon gesehen. ;)

BeitragVerfasst: 24.03.2005 (9:22)
von .siamesiC Twin.
Ulbricht hat geschrieben:Wenn man nicht gewohnt ist mit derlei Apparatschaften umzugehen kann der Versuch, ein vierseitiges Booklet beidseitig zu bedrucken einen mittleren Nervenzusammenbruch auslösen. Alles schon gesehen. ;)


oder wenn das 'geschulte' personal einfach unfähig ist einen passablen druck hinzukriegen. erst kürzlich erlebt und kurz vorm besagten nervenzusammenbruch gewesen. hab mir dann auch was anderes gesucht, zwar etwas teurer, aber die wußten wenigstens was sie taten.

aber back on topic:
ich glaube nicht, dass sich das prinzip durchsetzen wird. einige gründe wurden schon genannt. für mich persönlich war (WAR!) mp3.de eine plattform, wo man kostenlos UNBEKANNTE nichtkommerzielle (hobby)musik verschiedener genres holen konnte, und somit anregungen und manchmal auch einfach klasse tracks bekam.
es gab in der vergangenheit doch schon oft versuche mp3-downloads zu kommerzialisieren (ob über pay per download, potato oder sharing modelle), aber funktionieren tut nicht ein system richtig.
für musiker ist die möglichkeit, auf diesem weg geld zu verdienen, vielleicht verlockend, ich bin aber skeptisch was die praktische umsetzung betrifft.

bin daher eher für ein nein. aber die sache ist ja noch in bewegung, vielleicht ists ja in fünf jahren doch eine selbstverständlichkeit geworden, sich eine cd im netz zu saugen. nur ich glaube es nicht.

BeitragVerfasst: 24.03.2005 (11:31)
von white room
mir würde - wenns mal Musik fast nur noch als Download gäbe - eines schon fehlen...:

Das gemütliche durchstöbern von Plattenkisten und CD-Schachteln auf Veranstaltungen und im Plattenladen.
Ich finds auch "begreiflicher", ein Regal mit echten CDs zu haben, als ne Datei auf der Festplatte, oder handbemalte/schlecht homegedruckte Rohlinge unterm Tisch.

MP3 als "Demo-Vertrieb" oder auf der HP zum Präsentieren - gut und recht. Wenns aber ne gute CD ist, will ich das Orginal-Album haben, mit Hochglanz-Booklet und gepresst/bedruckter CD in bester Qualität. :!:

BeitragVerfasst: 24.03.2005 (14:02)
von Toxxiq
EF hat geschrieben:5. hören sich mp3`s meistens scheisse an.

white room hat geschrieben: will ich das Orginal-Album haben, mit Hochglanz-Booklet und gepresst/bedruckter CD in bester Qualität.


Vom reinen mp3-Vertrieb halte ich zwar auch nicht sonderlich viel, da ich die von mir besonders geschätzten Tonträger auch mal gerne zur Hand nehme. Das hat irgendwie was ganz anderes als nur Dateien auf der Festplatte. Und selbst die Booklets ausdrucken? Nein, danke.
Ich wollte aber generell zu dem Medium mp3 noch was sagen.

Wenn sich mp3s generell schlecht anhören, liegt das sicher am Ausgangsmaterial. Gerade im Industrial/Power Electronics Bereich gibt es unzählige offizielle Veröffentlichungen (auch auf CD), die eine grausame Soundqualität aufweisen. Auch bei bekannten Projekten.

Wer seine mp3s über die PC Lautsprecher anhört, braucht sich ebenfalls über schlechten Sound nicht zu beschweren. Der PC gehört schön an die Hifi-Anlage angeschlossen, dann gibt's bei vernünfiger Kodierung auch keinen Hörunterschied zum Original.

Ich höre mir jedenfalls selbst meine Originale (fast) nur noch auf dem Rechner als mp3 an, da es einfach bequemer ist mit der Maus ein wenig rumzuklicken, als Tonträger zu wechseln.

BeitragVerfasst: 24.03.2005 (17:23)
von And242
Toxxiq hat geschrieben: ... Der PC gehört schön an die Hifi-Anlage angeschlossen, dann gibt's bei vernünfiger Kodierung auch keinen Hörunterschied zum Original...


Ist leider nicht immer möglich, den Rechner an die Anlage anzuschließen.

Da es sich bei einem Rechner nicht gerade um ein HiFi-Gerät handelt, sondern eher um Elektroschrott, wird man teilweise mit bösen Brummschleifen belohnt.
Diese lassen sich jedoch mit verschiedenen Bauteilen beseitigen, jedoch kann das unmöglich im Sinne des Erfinders sein.

Abgesehen von den ganzen übergangswiderständen, die sich durch die verschiedenen Adapter ergeben, um von einer lächerlichen Mini-Stereoklinke an den Verstärker zu kommen.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Klang bezüglich Industrial/Power Electronics.

Desweiteren gibt es auch in speziellen HiFi-Geräten Probleme mit dem Abspielen von *.mp3-Dateien.

BeitragVerfasst: 24.03.2005 (18:40)
von arbeitsdrone_544
Ich fände zukünftig reine MP3-Veröffentlichungen nicht so gut. Argumente dagegen hat es oben schon mehr als genug gegeben und ich stimme diesen zu. Ich denke aber, dass MP3-Veröffentlichungen auf kommerzieller basis als erweiterung des marktes schon lohnen würden...

BeitragVerfasst: 25.03.2005 (10:28)
von EF
Toxxiq hat geschrieben:Wer seine mp3s über die PC Lautsprecher anhört, braucht sich ebenfalls über schlechten Sound nicht zu beschweren. Der PC gehört schön an die Hifi-Anlage angeschlossen, dann gibt's bei vernünfiger Kodierung auch keinen Hörunterschied zum Original.


1. über die pc-tröte hört sich ALLES scheisse an.
2. höre ich meine mp3`s mit dem dvd-plärrer an der anlage und da höre ich schon grosse unterschiede zu cd/platte.
ausserdem ist mir das handling zu doof mich auf der such nach einem bestimmten lied durch 45436 ordenern mit 4256346 tracks zu skippen. :wink:
3. meine ich das die "vernünftige kodierung" mp3`s überflüssig macht weil man dann eh nix spart,an platz.
4. muss ich dem stöfi bepflichten.die sache mit den platten-kisten-kramen macht einen riesen reitz aus

mein pc steht auch nicht im selben zimmer mit der anlage.das ist der nachteil wenn man in einem schloss wohnt,da sind die zimmer tierisch weit von einander entfernt :wink:

BeitragVerfasst: 25.03.2005 (10:40)
von white room
die sache mit den platten-kisten-kramen macht einen riesen reitz aus


...stell Dir vor, Du stehst am Eternal-Plattenstand, und Du musst Dich auf der Suche nach der neuen xxx-Veröffentlichung durch einen MP3-Stick steppen...

...wie uncool. :?

BeitragVerfasst: 25.03.2005 (10:52)
von EF
white room hat geschrieben:
die sache mit den platten-kisten-kramen macht einen riesen reitz aus


...stell Dir vor, Du stehst am Eternal-Plattenstand, und Du musst Dich auf der Suche nach der neuen xxx-Veröffentlichung durch einen MP3-Stick steppen...

...wie uncool. :?


yepp,
am besten mit dem neuen apple-knochen ohne display *gaga*
vielleicht bin auch schon zu alt,aber wenn ich ne platte kaufe möchte ich auch was in der hand haben,mit nem booklet.....

ich stelle mir gerade so schöne VÖ`s wie von Tesco oder StateArt als billige 10011101 version vor.
Bild