Packt aus eure Reverbs!

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Beitragvon trozmo » 16.01.2006 (0:13)

auf irgendeiner keys-cd war mal ein plugin names rayverb (freie version mit weniger parametern). war, so weit ich mich erinnern kann, sogar ein faltungshall. freeze und so'n schnack ist da natürlich nicht drin.

es gibts doch so'n overdose-hall von ni. name vergessen.

was gibts denn schon noch an echten hardware-hallgeräten (mit feder)? vermona und ein paar vereinzelte verdächtige.

ansonsten werkelt, wie überall, SOFTWARE. ob auf einem ausgelagerten dsp berechnet oder sonstwie.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon chikan » 16.01.2006 (1:12)

Ja die richtigen Platten und Federgeräte sind selten!
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon Paradroid » 16.01.2006 (3:17)

trozmo hat geschrieben:ansonsten werkelt, wie überall, SOFTWARE. ob auf einem ausgelagerten dsp berechnet oder sonstwie.


dennoch bestehen in der anwendung ja doch beträchtliche unterschiede zwischen sw-plugins und hw ... oder nicht?
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Beitragvon nullpunkt » 16.01.2006 (9:34)

trozmo hat geschrieben:was gibts denn schon noch an echten hardware-hallgeräten (mit feder)? vermona und ein paar vereinzelte verdächtige.


Ich hab nen Federhall, den ich aber schon lange nicht mehr benutzt hab. Das Ding ist von MAM und trägt den schönen Namen VSR3 (Vintage Spring Reverb). Klingt wirklich schon blechern und unrealistisch - wunderbar. Parameter zum editieren gibts allerdings keine... Nur die Eingangs- und Ausgangslautstärke...

Ich mag das Teil (werds nach dieser Erinnerung auch mal wieder einsetzen...) und habs damals mal bei eBay erstanden - hat glaub ich um die 30,- Euro gekostet...
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon trozmo » 16.01.2006 (11:57)

Paradroid hat geschrieben:
trozmo hat geschrieben:ansonsten werkelt, wie überall, SOFTWARE. ob auf einem ausgelagerten dsp berechnet oder sonstwie.


dennoch bestehen in der anwendung ja doch beträchtliche unterschiede zwischen sw-plugins und hw ... oder nicht?


natürlich, bestehen da unterschiede.

die wahl kommt ja irgendwie auch auf die "produktionsumgebung" an. wenn ich alles nativ mache, ist ein outboard-hall irgendwie nonsens, zumindest eine neuanschaffung. da macht vielleicht ein nativer "outboard-dsp" a la uad oder tc sinn.

ausschlaggebend für die qualität des halls ist immer noch der algorithmus, welcher da werkelt. nativ oder nicht. banane.
qualitätstechnisch spricht unbestritten einiges für die native variante, denn da muss das signal nicht 4x einen wandler und pro kanal 4 steckverbindungen durchqueren (wenn digital nicht möglich).
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon trozmo » 16.01.2006 (12:00)

nullpunkt hat geschrieben:
trozmo hat geschrieben:was gibts denn schon noch an echten hardware-hallgeräten (mit feder)? vermona und ein paar vereinzelte verdächtige.


Ich hab nen Federhall, den ich aber schon lange nicht mehr benutzt hab. Das Ding ist von MAM und trägt den schönen Namen VSR3 (Vintage Spring Reverb). Klingt wirklich schon blechern und unrealistisch - wunderbar. Parameter zum editieren gibts allerdings keine... Nur die Eingangs- und Ausgangslautstärke...

Ich mag das Teil (werds nach dieser Erinnerung auch mal wieder einsetzen...) und habs damals mal bei eBay erstanden - hat glaub ich um die 30,- Euro gekostet...


jo, die dinger sind cool. einige gitarrenverstärker haben auch federhall intus. ich glaube, bei dem von vermona lässt sich auch die feder manuell anstoßen. da kann man schon prima dub machen ;)
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon nullpunkt » 16.01.2006 (12:18)

trozmo hat geschrieben:jo, die dinger sind cool. einige gitarrenverstärker haben auch federhall intus. ich glaube, bei dem von vermona lässt sich auch die feder manuell anstoßen. da kann man schon prima dub machen ;)


Wenn ich mal schnell etwas Geld übrig hätte, würde ich mir gerne die alten Roland Dub-Echo-Teile holen. Ich liebe sie!
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon Paradroid » 16.01.2006 (18:59)

trozmo hat geschrieben:
Paradroid hat geschrieben:
trozmo hat geschrieben:ansonsten werkelt, wie überall, SOFTWARE. ob auf einem ausgelagerten dsp berechnet oder sonstwie.


dennoch bestehen in der anwendung ja doch beträchtliche unterschiede zwischen sw-plugins und hw ... oder nicht?


natürlich, bestehen da unterschiede.


meine anmerkung war eigentlich dazu gedacht wieder auf die frage im ursprungsposting zurück zu kommen, da hier nun mal ausdrücklich nach SW gefragt wurde...
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Beitragvon trozmo » 16.01.2006 (20:09)

ich dachte deine anmerkung war zum thema "hardware vs. software".


ok, nun haben wir uns verstanden ;)
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Vorherige

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron