yamaha cs1x und Mac OS X?

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

yamaha cs1x und Mac OS X?

Beitragvon SUB » 10.01.2007 (20:34)

Oi,
ich bin auf der Suche nach einem Weg, meinen sehr alten Yamaha CS1x mit meinen sehr neuen OS-X-Tiger-Macs zu verbinden. Freilich nicht nur als Masterkeyboard, sondern auch editierbar.

Weiss irgendwer eine Lösung? Im mir bekannten Web bin ich nicht fündig geworden.

(Nur zur Sicherheit: OS X, nicht OS 9)

Any help sehr gern gesehen.

Schöne Grüße
Fabian
"Guude Laune, Alder! Feierei!"
Benutzeravatar
SUB
 
Beiträge: 232
Registriert: 06.05.2003 (20:38)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 10.01.2007 (20:46)

Das einzige was mir jetzt so auf die schnelle einfällt ist Motu Unisyn!
Leider gibt dafür aber kein vorgefertigtes Profil für des CS1x, aber es
müßte möglich sein sich ein eigenes zu basteln.

Infos: http://www.motu.com/products/software/unisyn/body.html/

Ist aber leider auch nicht gerade billig!

Hab leider aber selber keine Erfahrungen mit dem Programm
kann dir also nicht sagen ob dies einfach zu werkstelligen ist! Sorry!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon nihil » 10.01.2007 (21:20)

eventuell sounddiver aber da bin ich mir nicht sicher ob es das überhaupt auf osx gibt... midiquest wäre auch eine möglichkeit.
unisyn würd ich mal lassen, das ist grausamst
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 10.01.2007 (21:31)

Ich hab nur im Hinterkopf das es mal eine Public Beta für Mac OS X von Sounddiver gab, aber das ist jetzt auch schon über 2 jahre her!

Keine Ahnung ob das noch weiter entwickelt wird.
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon nihil » 10.01.2007 (21:40)

apple halt..
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 10.01.2007 (22:21)

nihil hat geschrieben:apple halt..


Die haben halt leider bis auf Logic scheinbar alle anderen Produkte
von Emagic eingestampft.

Sorry für Offtopic:
Da ich demnächst wieder einen neuen Rechner bekommen könnte,
kämpfe ich gerade mit ob ich ein MacBook oder ein Windows
Notebook nehme. :?
Bis jetzt siegt noch das MacBook. Zur Not kann man da ja auch
Windows mit installieren. :?

Back to Topic:

midiquest macht einen guten Eindruck!
Hab mir mal die Infos auf deren Homepage angeschaut
und es klingt recht gut.
Jedenfalls, gibt es ein Profil für einen CS2x und CS6x.
Also, sollte ein Profil für einen CS1x auch nicht das Problem sein.
Unter http://www.squest.com/index.html gibt's eine Demo-version
zum download!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon nihil » 10.01.2007 (22:23)

macbook bzw pro sind überteuert, dafür bekommt man zum ähnlichem preis mehr bei ibm z.B
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 10.01.2007 (22:27)

nihil hat geschrieben:macbook bzw pro sind überteuert, dafür bekommt man zum ähnlichem preis mehr bei ibm z.B


Yep! IBM ist auch in der engeren Auswahl gelandet.
Da würde mir ja das ThinkPad R60 gefallen!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon stahlfritz » 11.01.2007 (11:41)

Tardive Dyskinesia hat geschrieben:
nihil hat geschrieben:macbook bzw pro sind überteuert, dafür bekommt man zum ähnlichem preis mehr bei ibm z.B


Yep! IBM ist auch in der engeren Auswahl gelandet.
Da würde mir ja das ThinkPad R60 gefallen!


Hab ich mir in einem Anfall von "ich muss Umsatzsteuer sparen!" kurz vor Weihnachten zugelegt. Mach zwar keinen Sound damit, aber ich bin absolut zufrieden damit.
Da ich das durch die Gegend tragen möchte (Zuhause hab ich schon nen Arbeitsplatz), kam es mir auf Stabilität und Sicherheit an.
Ich hab ziemlich viele Laptops angesehen, und alles war irgendwie wackelig, dehnbar, ohne Akkulaufzeit oder unbezahlbar! Finger weg vom MacBook wenns kein Pro ist! Ich hab nur Mist von bekannten gehört: von Gehäuserissen über Hitzestaus bis hin zu Hardwaretotalausfällen.

Grundsätzlich: Laptops haben eine Rücklaufrate von über 30% - also eigentlich ist die Technik noch nicht ausgereift! :D

Gruß, Fritz
.:EVERYTHING IS MISCELLANEOUS:.
Benutzeravatar
stahlfritz
 
Beiträge: 687
Registriert: 29.05.2003 (13:05)
Wohnort: Kassel

Beitragvon SUB » 11.01.2007 (11:53)

Danke für die vielen Hinweise! Leider scheint es keine wirklich gute Lösung zu geben...

Zum ewigen Mac contra Win-Thema:

Welchen Grund sollte man haben, über einen Plattformwechsel nachzudenken? Wenn Windows-User mit ihren Systemen zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können, brauchen sie doch keinen Mac - oder irre ich mich da?

Ich benutze seit etwa 5 Jahren nur noch Macs und meine Gründe waren ziemlich simpel: Ich habe Windows abgrundtief gehasst. Tue ich heute noch.
Ich bestreite keineswegs, dass man auf einem modernen Win-XP-System genauso toll arbeiten kann, wie an einem modernen Mac. Aber ich habe wohl eine andere Arbeitsweise und ein anderes Ästhetik-Empfinden.

Zu den Hitze-Books: Ich besitze, unter anderem, ein neues Core2Duo MacBook.
Ja, es wird sehr warm.
Nein, es ist kein Problem. Keine Ausfälle, keine Hitzeschäden, keine Risse, keinen toten Pixel, kein Lüfterterror (auch, wenn man ihn durchaus zu hören bekommt, wenn die Systemlast hoch ist - aber im Gegensatz zu früher beruhigt er sich schnell wieder). Es wackelt auch nichts.

Um Windows darauf laufen zu lassen, wäre es mir zu schade. Aber für den Tiger isses prima. Zum Thema Sound-Software: ich arbeite fast ausschließlich mit Reason 3.0.5 und Live 5.2 (also die noch nicht optimierte Version) ? und bin sehr, sehr zufrieden.
"Guude Laune, Alder! Feierei!"
Benutzeravatar
SUB
 
Beiträge: 232
Registriert: 06.05.2003 (20:38)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 11.01.2007 (12:25)

SUB hat geschrieben:Welchen Grund sollte man haben, über einen Plattformwechsel nachzudenken? Wenn Windows-User mit ihren Systemen zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können, brauchen sie doch keinen Mac - oder irre ich mich da?


Ich arbeite ja auch seit vielen Jahren zuhause nur noch mit Mac doch leider steh ich halt jetzt vor dem Problem das es einige Audio Plug-ins die ich nutze
halt nicht für Intel Mac's verfügbar sind und bei einigen gehe ich auch davon
aus das es diese nie dafür geben wird.
Diese gibt es aber halt als alternativ Version für Win! :?

Naja, hab ja noch ein wenig Zeit zum überlegen.

Weis eigentlich hier jemand wie der nIntel iMac so ist?
Der wäre auch noch so eine alternative die ich mit in die
überlegung einbezogen habe da ich den Rechner nicht
unebdingt transportabel brauche, auch wenn es ab und an
mal schön wäre.
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon stahlfritz » 11.01.2007 (12:32)

SUB hat geschrieben:Zu den Hitze-Books: Ich besitze, unter anderem, ein neues Core2Duo MacBook. Ja, es wird sehr warm. Nein, es ist kein Problem. Keine Ausfälle, keine Hitzeschäden, keine Risse, keinen toten Pixel, kein Lüfterterror (auch, wenn man ihn durchaus zu hören bekommt, wenn die Systemlast hoch ist - aber im Gegensatz zu früher beruhigt er sich schnell wieder).

Um Windows darauf laufen zu lassen, wäre es mir zu schade. Aber für den Tiger isses prima.


Wollte keinen Win/Tiger Quatschstreit lostreten. Habe halt kein MacBook gekauft weil mir viele Besitzer davon abgeraten haben.
Grundsätzlich fühl ich mich irgendwie in beiden Systemen Zuhause (Win erst seit XP!) und denke das sie sich doch ziemlich angenähert haben: Mac ist vom strengen Profigerät zum Mulitimediaentertaimentcenter geworden und Win vom Spielzeug zum Computer...
.:EVERYTHING IS MISCELLANEOUS:.
Benutzeravatar
stahlfritz
 
Beiträge: 687
Registriert: 29.05.2003 (13:05)
Wohnort: Kassel

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 11.01.2007 (12:35)

stahlfritz hat geschrieben:Hab ich mir in einem Anfall von "ich muss Umsatzsteuer sparen!" kurz vor Weihnachten zugelegt. Mach zwar keinen Sound damit, aber ich bin absolut zufrieden damit.
Da ich das durch die Gegend tragen möchte (Zuhause hab ich schon nen Arbeitsplatz), kam es mir auf Stabilität und Sicherheit an.


Das klingt doch schon mal gut! Danke!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon SUB » 11.01.2007 (12:59)

Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Weis eigentlich hier jemand wie der nIntel iMac so ist?


Den habe ich ebenfalls. Das 20"-Modell (2,1 Core2Duo, 1GB Ram). Ich finde ihn prima! Das Einzige, was man bedenken sollte ist, dass auch der nicht vollkommen geräuschlos ist: In einem absolut ruhigem Umfeld hört man den Lüfter.
Manchen isses egal, ich bin da eher empfindlich. Gerade wenn man eher Ambient-Sachen macht, bekommt man da schon mal die Krise. Allerdings ist das Lüftergeräusch nicht mit den früheren typischen Apple-Fan-Problemen zu vergleichen. Er muht auch nicht oder so ;-)

Der DVD-Brenner ist laut und nicht der Schnellste. Im Read-Only-Betrieb (zum Beispiel beim Film schauen) ist er allerdings im Rahmen - nervt also nicht.

Das Display ist klasse: Groß, hell, breit.

Leider kann man das garantiert nicht im Laden austesten - da geht das Geräusch definitv unter. Für manche ebenfalls von Bedeutung: Es gibt nur USB 2.0 und Firewire 400, kein 800. Für mich isses irrelevant, da ich auf absehbare Zeit nicht mehr als 32 Audiospuren gleichzeitig streamen lasse. Im Regelfall bestehen meine Experimente eh nur aus 10-12 Spuren ?

Seit kurzem hängt an dem iMac auch noch ein Alesis IO|2, ein Oxygen 8 und ein UC-33e. Alles absolut problemlos und ohne auch nur einen einzigen Treiber installieren zu müssen. Solche Kleinigkeiten sind für mich durchaus wichtig.

Achja: Wenngleich der iMac offensichtlich bugfree ist, habe auch ich das Phänomen, dass die Wlan-verbindung manchmal kurzzeitig unterbrochen ist. Das scheint noch ein Firmware-Fehler zu sein.

Ich benutze beide Geräte übrigens für alles: Arbeit (Texten, Flow-Charts und Mood-Boards bauen), Hobby (Musik, Video-Experimente) und Internet (Pornos). ;-)

Shared Memory ist zwar offiziell Gift für musiklastige Notebook-Jobs, aber in der Praxis zumindest bei mir vollkommen unproblematisch - obwohl ich nur 1 GB Ram eingebaut habe. Das mag allerdings nichts bedeuten, da ich nicht, wie andere, das bedürfnis verspüre 10 Platinum-Verbs zusammenzuschalten. Und Performance-Fresser wie Reaktor habe ich schlicht noch nicht ausprobieren können.

Was war eigentlich mein ursprüngliches Thema? hehehe...
"Guude Laune, Alder! Feierei!"
Benutzeravatar
SUB
 
Beiträge: 232
Registriert: 06.05.2003 (20:38)
Wohnort: Berlin

Beitragvon nihil » 11.01.2007 (13:45)

powerbook mit live und reaktor kann man getrost vergessen, da schon mal 40% systemlast ohne die maus bewegt zu haben.. mal abgesehen von verarbeitungsfehlern und hardware problemen schaut es wenigstens gut aus ;)
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Nächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron