ich würde empfehlen, mal im usenet nach dem zu verwendenden brenner und cd-r zu suchen. manche brenner sind recht picky, was die medien angeht, und verschiedene brenner brennen die gleichen medien zuweilen recht unterschiedlich.
brenner-newsgroupAnd242 hat geschrieben:Gibt es denn keine Rohlinge, die sich über Jahre auf dem Markt behaupten können?
leider nein, denn es ist in der packung einfach nicht immer das gleiche drin. es werden verschiedene rohlinge unter dem gleichen label verkauft, und dadurch schwankt die qualität. verbatim hatte früher einen sehr guten ruf, bis sie angefangen haben, auch minderwertige ware zu labeln. nach dvd+r habe ich neulich mal wieder gesucht, da haben die verbatims made in india einen recht schlechten ruf. die, die ich dann gekauft habe (made in taiwan) entsprechen zumindest von der kennzeichnung her noch denen, die ich vor ein oder zwei jahren gekauft habe. ob das mit india vs. taiwan auch für cd-r gilt, kann ich leider nicht sagen.
Paradroid hat geschrieben:Verbatim und gut ist aber auch ein kleiner Widerspruch, denn gerade diese Firma hat extrem abgebaut. Also ich verwende die von Philips und kann eigentlich nicht klagen.
da auch philips nur fremdrohlinge labelt, ist die aussage nicht sehr hilfreich. da kann morgen ware von einem anderen anbieter drinstecken und alles sieht wieder anders aus

Kaelte hat geschrieben:die "speziellen Audio CD-R´s" waren nach 2 Wochen im Autoradio/CD-Player kaputt....
das "spezielle" an audio-rohlingen ist die gema-gebühr, die auf den preis aufgeschlagen wird - die dich aber trotzdem nicht dazu berechtigt, audio-cds zu kopieren oder gesaugte alben draufzubrennen. diese rohlinge sind mit einem "gema-bit" versehen, welches stationäre cd-recorder (zb. in der stereoanlage) auslesen und bei nichtvorhandensein des bits das brennen verweigern. sofern du auf dem pc brennst, ist dieses bit irrelevant, die pc-brenner brauchen es nicht.
edit: hoppla, hab ich so lange geschrieben, dass da lauter neue antworten zwischendurch kamen? ^^