Hier gibt es Daten der Cassini-Sonde von ihrer Saturnpassage zum hören:
http://www-pw.physics.uiowa.edu/cassini/In dem Zusammenhang ist die Methode der "Sonifikation" erwähnenswert - ist sowas wie Visualisierung für das Ohr

"Kein Sinnesorgan erkennt so schnell zeitliche und spektrale Muster wie das Gehör Rhythmen, Harmonien oder Muster einer Stimme?
Dieser Vorteil wird genutzt, indem sehr große Datenmengen in eine kompakte, hörbare Form gebracht werden, zum Beispiel Verkehrsmessungen:
?Bei dem Stau-Stück steht die Tonhöhe für die Geschwindigkeit. Der Unterschied in der Klangfarbe sorgt für das Rauschen der Pkw und das Klimpern der Lkw. Die Tonlänge kodiert die Länge der Autos.?
Zitate aus dem Artikel:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/477/30447/Gibt natürlich viele Möglichkeiten, Daten hörbar zu machen, dass einfachste wird bei astronomischen Daten wahrscheinlich hochpitchen sein...
Was anderes: Kann man mit einem ganz normalen Radio nicht auch "authentische" space sounds empfangen?!?